Wurzeln des Klangs
Herr Eötvös, Sie sind 1966 als junger Mann von Budapest nach Köln gezogen, um dort zu studieren. Durch einen Zufall begegneten Sie wenige Tage nach der Ankunft Karlheinz Stockhausen. Daraus entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit, die zehn Jahre währte. Klingt dieser frühe Einfluss bis heute nach?
Ja und nein. Ich habe von Stockhausen vor allem Kompositionstechniken gelernt. Die Ausbildung an der Budapester Musikakademie war wunderbar, aber traditionell ausgerichtet. Alles drehte sich um das Schöne. Welche Farben, welche Proportionen usw.
machen das Schöne aus? Das Woher oder Warum spielte keine Rolle. Und genau da setzte Stockhausen an, an den Wurzeln des Klangs. Was sind die Grundelemente der Musik? Wie baut man eine Schwingung auf? Warum klingt etwas? Davon wusste ich nichts, bevor ich ihm begegnete. Stilistisch habe ich allerdings nichts von ihm übernommen. Ich glaube, kein Ton, kein Motiv, keine Konstruktion in meinen Werken geht auf ihn zurück. Nur die Erfahrungen aus unserer Zusammenarbeit.
Ihre Oper «Drei Schwestern» ist für zwei Orchester konzipiert. Eine Stockhausen-Idee ...
Nicht direkt, aber ohne die intensive Beschäftigung mit «Hymnen», der Version für elektronische ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2016
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Albrecht Thiemann
Opern-Tage» will das Festival in Rotterdam bieten. Unter dem Begriff wird an der Rheinmündung alles mögliche subsumiert: von objets trouvés über Klanginstallationen bis hin zu Essensschlachten in Reizwäsche. Gewiss, Gesang bekommen wir zu hören. Auch die eine oder andere Geschichte serviert. Aber Oper?
Man nehme etwa den diesjährigen «Parsifal»: Zwar spielt ein...
Lucky heißt der kleine gepunktete Hund. Sein Herrchen, ein grimmig blickender Kerl, versperrt den Weiterweg in den Eingeweiden des Gasteig-Kulturzentrums mit seinen Rohren und Tanks. Doch die Performance «Anticlock» geht weiter, später sogar per Bus in den Münchner Norden zu einer regennebelbesprühten, bemüht düsteren Installation, während der Fahrt allerdings nur...
Plüschig geht es nicht zu im Palast von Mustafà, dem Bey von Algier. Mag das Théâtre du Capitole auch ein wenig nach Puppenstube aussehen – auf der Bühne herrscht die blanke Moderne. Der Bey bewohnt ein Penthouse, natürlich mit Meerblick. Alles ist blendend weiß und sehr übersichtlich. Hier gibt es keine Serailgemütlichkeit, aber auch keine islamistischen...