Vorwärts in die Vergangenheit
Die erste Tosca der New York City Opera war ein echter Star: Als die Company 1944 mit Puccinis vor 116 Jahren in Rom uraufgeführtem Bestseller ihre erste Produktion zeigte, sang Dusolina Giannini die Titelpartie. Als people’s opera konzipiert, pflegte man in den folgenden Jahrzehnten freilich vor allem ein Repertoire, das die Metropolitan Opera nicht auf dem Schirm hatte, etwa Monteverdi oder zeitgenössische Stücke. Ferner profilierte sich die NYCO als Sprungbrett für junge Künstler, darunter spätere Weltstars wie Beverly Sills, Plácido Domingo oder Samuel Ramey.
Finanzielle Probleme und Missmanagement zwangen die Kompanie 2013 in die Knie.
Seither haben sich mehrere Teams um eine Wiederbelebung bemüht. Zuletzt hat Michael Capasso, Intendant des inzwischen bankrotten Dicapo Opera Theatre, gemeinsam mit dem Hedgefonds-Manager Roy Niederhoffer unter dem Namen «NYCO Renaissance» einen Spielplan vorgelegt. Eine Rekonstruktion der Uraufführungs-«Tosca» von 1900 sollte die Neugier wecken und die 1300 Plätze im Rose Theater am Lincoln Center füllen. Die pseudo-«authentische» Inszenierung Lev Puglieses riss zwar niemanden vom Stuhl, unter dem Strich bezeugte die Veranstaltung aber ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2016
Rubrik: Magazin, Seite 84
von Christian Merlin
Owen Wingrave», die vorletzte Oper des bekennenden Pazifisten Benjamin Britten nach einer Erzählung von Henry James, entstand 1970 – in der Endphase des Vietnam-Krieges – als Auftragswerk für das britische Fernsehen. Britten und seine Librettistin Myfanwy Piper nutzten mit schnellen Wechseln und Simultanszenen virtuos die Möglichkeiten der filmischen Dramaturgie....
Eigentlich ist diese DVD nicht rezensierbar. Denn der für die Bildregie verantwortliche Tiziano Manchini und sein Team haben die Aufführung des Dresdner «Freischütz» nicht in den Griff bekommen. Genauer: Sie sind an ihrem Dunkel gescheitert. Von der Wolfsschlucht sieht man so gut wie gar nichts, auch die anderen Szenen versacken. Zudem war die Kameraaufstellung...
JUBILARE
Die Sopranistin Christine Weidinger wurde 1946 in Springville, New York, geboren und studierte Gesang an der Arizona State University in Tempe, am San Fernando State College und an der Indiana University in Bloomington. 1972 debütierte sie an der Central City Opera Company als Cherubino in «Figaros Hochzeit». Im selben Jahr gewann sie einen...