Glück auf dem Teller

Aus dem Theaterzirkus hat sich der Schweizer Tenor Christoph Homberger zurückgezogen – um in Zürich einen musikalisch-kulinarischen Salon zu eröffnen

Für große Inszenierungen braucht es keine großen Bühnen. Ein Mann steht hinterm Herd, schwarzes T-Shirt, Schürze. Konzentriert schneidet er am Gemüse. Schnitt für Schnitt verwandelt er gelbe Karotten in elegante Würfel, und wie er das macht, ist ein kleines Kunststück: Jede Bewegung scheint bedächtig, fast ein chirurgischer Schnitt, aber das Ergebnis ist der Beweis für eine ungeheure Effizienz und Ästhetik. Kein Zweifel, dieser Mann ist Profi.

Der Mann ist Christoph Homberger.

Drei Jahrzehnte war er Teil des Kulturhochbetriebs,
unterwegs auf den berühmten Bühnen, als Sänger, Schauspieler, Theatererfinder und überhaupt vielseitig begabte Chamäleonfigur, über die Christoph Marthaler schreibt: «Solange ich Christoph Homberger kenne, ist er immer eine Gruppe von Hombergern gewesen.» Für die Ruhrtriennale machte er noch eine Produktion – «Sänger ohne Schatten», 2014 mit Boris Nikitin –, dann war genug. Das ständige Reisen, die Abwesenheiten von der Familie nervten ihn, das ist der eine Grund. Der andere: «Die Arbeitsbedingungen sind schwieriger geworden.» Mit Theaterhäusern, Managern, Regisseuren, und: «Ich habe Dirigenten erlebt, die nicht einmal einen Dreivierteltakt verständlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Magazin, Seite 82
von Clemens Prokop

Weitere Beiträge
Abgehakt

Es brennt nicht, zumindest nicht auf der Bühne. Dafür flackert es rotgelb auf den Screens der Smartphones, die Hagens Mannen mahnend erheben. Brünnhilde kümmert das nicht, sie hat zu tun, am Schreibtisch sitzend, mit den Rheintöchtern. «Selig grüßt dich dein Weib», dann wird getwittert. Gutmenschen-Sätze über den Zustand und Verfall der Welt, kommentiert von...

Aus der Hüfte

Ein grauer Oktoberabend. Monteverdi. Die Toccata aus «L’Orfeo». So geht es los im Berliner Festspielhaus. Zwei Musiker aus Kinshasa spielen die berühmte Melodie. Auf einer E-Gitarre der eine, auf dem Daumenklavier, einer Likembe, der andere. Hinten, vor einer goldgelben Kettengardine, sind alle möglichen Percussion-Instrumente aufgebaut – Xylofon, Woodblocks,...

Skurril, urgewaltig

Die Piazza Vittorio liegt in der Nähe des Hauptbahnhofs, im größten multiethnischen Viertel Roms. Vor allem für ihren großen Markt ist sie bekannt, wo man Lebensmittel und Gewürze aus aller Welt bekommt. Seit 2002 trägt auch ein Orchester ihren Namen. Die Mitglieder stammen aus zehn verschiedenen Ländern, sprechen neun verschiedene Muttersprachen. Ihre...