Starttheater für den Markt
In der stattlichen Diskografie von Puccinis «Madama Butterfly» nehmen die Produktionen der EMI vordere Plätze ein. Fast unerreicht in ihrem unsentimentalen, fast schroffen Habitus ist Gianandrea Gavazzenis Mono-Einspielung von 1954 mit Victoria de los Angeles und Giuseppe di Stefano. Herbert von Karajans klangsinnlichere Version aus dem folgenden Jahr, mit Maria Callas und Nicolai Gedda, hat ebenfalls Referenzcharakter. 1966 setzte Sir John Barbirolli mit Renata Scotto und Carlo Bergonzi für die Stereo-Ära neue Maßstäbe.
An diesen Vorgängern misst sich selbstbewusst die jüngste Produktion der Firma, die zum 150. Geburtstag Puccinis in Rom entstanden ist. Statt eine Aufführung live mitzuschneiden und hinterher technisch zu frisieren, was heute der Regelfall ist, lässt EMI die große Tradition der Studioaufnahmen neu aufleben und versucht gleichzeitig die Ära der großen Sänger von damals heraufzubeschwören. Mit Angela Gheorghiu und Jonas Kaufmann (der hier an die Stelle von Gheorghius sonst obligatorischem Tenorpartner und Ehemann Roberto Alagna tritt) hoffte man wohl auch, dem verkaufsträchtigen Gespann Anna Netrebko und Rolando Villazón (Deutsche Grammophon) Paroli bieten zu können. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Roman Brogli-Sacher, Lübecks seit Neuestem auch Regie führender GMD, ist nicht der Erste, der die Korrespondenz der «Salome»-Partitur zur bildenden Kunst entdeckt hat, aber er hat mit dem von Ulrike Radichevich zum Bühnenbild umfunktionierten Gemälde «Ad Parnassum» von Paul Klee eine besonders überzeugende Trouvaille vorgestellt: ein Bild von einer die Musik...
Amadeus, der grelle Faun, beim Billardspielen komponierend, den Damen keck unter die Röcke greifend: Tom Hulce hat ihn bei Milos Forman so dargestellt. Solch triviale Popularität, die Mozart sich vermutlich nicht gewünscht hätte, hat Joseph Haydn nie erreicht, und so ist das diesjährige Jubiläum des Komponisten (zur 200. Wiederkehr seines Todestages) auch weit...
Er floh vor der pietistischen Enge seiner Heimatstadt in die großen Metropolen, sobald er konnte. Er war attraktiv und eloquent, kreativ, polyglott und scharfzüngig. In seinen Opern war er der größte Frauenversteher des Barock. Trotzdem hatte er zeitlebens keinen belegbaren intimen Kontakt zum anderen Geschlecht. Wenn man die gesicherten Eigenschaften und...