Apropos... Bregenz
Frau Sobotka, die Bregenzer Festspiele standen immer unter einem Motto. Sie verzichten jetzt darauf. Warum?
Weil das die Gestaltungsmöglichkeiten einengt. Ich möchte die Entwicklung des Programms offen halten. Wichtiger als Konzepte oder thematische Leitmotive sind für mich Gespräche mit Künstlern und die Auseinandersetzung mit Stücken.
Stefan Herheim wird im Festspielhaus Offenbachs «Hoffmann» inszenieren. Für ihn geht damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung.
Haben Sie ihm zuliebe entschieden, die nicht gerade unterbelichteten «Erzählungen» in Ihrer ersten Bregenzer Saison zu zeigen?
Ich kenne und schätze Stefan Herheim seit vielen Jahren, wollte ihn unbedingt nach Bregenz holen. Ich weiß, was ihn umtreibt und welche persönliche Bedeutung gerade dieses unfertige Stück für ihn hat. Jetzt kann er «Hoffmann» endlich auf die Bühne bringen. Und ich bin froh, dass er damit sein Bregenz-Debüt gibt. Besonders freut mich, dass die Produktion später auch noch in Köln (Herbst 2015) und in Kopenhagen (2017) zu sehen ist.
Sie kooperieren auch mit der Oper Frankfurt, von der Sie Peter Eötvös’ «Goldenen Drachen» übernommen haben. Und mit der Berliner Staatsoper. Von dort kommen die jungen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Albrecht Thiemann
Ein maroder Theaterinnenraum aus dem bürgerlichen 19. Jahrhundert. 935 Nutzungseinheiten soll er nach dem Umbau hergeben, gigantische Einnahmen durch Verpachtung und Vermietung bringen. Das rechnet die Immobilienmaklerin dem Regisseur auf der Bühne vor und erklärt, bevor die Bautrupps mit der Abrissbirne anrücken: «Hier wird nicht mehr probiert, hier wird gemacht.»
...
«Kleopatra» müsste diese Händel-Oper heißen, nicht «Julius Caesar». Daran lässt Lydia Steiers Neuinszenierung an der Komischen Oper Berlin keinen Zweifel. Noch ehe Konrad Junghänel den Einsatz für die Ouvertüre gibt, wird uns ein Blick auf die ägyptische Herrscherin gewährt. Wir teilen eine ihrer Erinnerungen, schauen der Jugendlichen beim Gerangel mit ihrem Bruder...
Wie Ameisen auf der Haut fühlt sich diese Musik an. Ein fortwährendes Kribbeln, kaum zu lokalisieren zunächst. Dann plötzlich beißender Schmerz: jähe Präsenz und Wachheit. In «Written on Skin» entdeckt George Benjamin das Große im Kleinen, also braucht auch Otto Tausk am Pult keine wuchtige Geste: Oft sind es die scheinbar flüchtigen Momente, ein Vibrieren der...