Einspruch aus dem Elfenbeinturm: Schön hässlich bitte!
Das 19. Jahrhundert ist die Epoche des Charakteristischen: 1827 proklamierte Victor Hugo, auch das Hässliche sei schön. 25 Jahre später veröffentlichte ein Nachfolger Kants im ostpreußischen Königsberg gar eine «Ästhetik des Hässlichen». Im 20. Jahrhundert musste sich dann auch das Musiktheater den Katastrophen zweier Weltkriege stellen. Mit dem naiven Glauben an das Schöne in der Kunst war es, so schien es, endgültig vorbei. Aber von vielen Zuschauern wird das Opernhaus als letztes Refugium des Schönen (miss-)verstanden.
Und nicht nur von ihnen: Auch in der Gesangsausbildung scheint solche Skepsis nicht angekommen zu sein. Alles wird auf «Linie» gesungen. Nur wenn ein Komponist ausdrücklich staccato-Punkte und Pausen gesetzt hat, entkommen wir dem butterweichen legatissimo. Das klingt oft gut, ist aber völlig daneben, wo es eben um Hässliches geht. Wenn der Titelheld in «Roberto Devereux» am Beginn seiner letzten Arie schluchzend stammelt «A te dirò negli ultimi singhiozzi», soll das gerade nicht eine schöne «Linie» werden. Nein, Donizetti charakterisiert eine verlorene Seele, die nicht einmal mehr die vom Orchester vorgegebene Melodie übernehmen kann. Gesungen wird es in allen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Anselm Gerhard
Lior Navok assoziiert mit «Fluss» nicht Lethe, sondern Ähnliches wie Henze in «Wir erreichen den Fluss» (1975) – eine symbolhafte Grenze von Lebenssphären. Sehr viel konkreter bezeichnet der israelische Komponist (Jahrgang 1971) den Fluss überdies als das trennende und verbindende Element zweier verfeindeter Völker (mit dem von beiden Seiten begehrten Wasser), und...
Jeder weiß, was gespielt wird. Von Anfang an. Und es sieht schwer danach aus, dass in dem braunschwarz furnierten Wohnregal, das Herbert Murauer auf die Bühne der Stuttgarter Oper gewuchtet hat, nicht die erste Swinger-Übung läuft. Was die drei Damen und die drei Herren schon so alles ausprobiert haben, wenn sich der Vorhang quietschend für das nächste Abenteuer...
Seit 1977 gibt es die von Gian Carlo Menotti initiierte amerikanische Ausgabe des Spoleto Festivals. In diesem Jahr lud man zur 39. Saison nach Charleston/South Carolina. Mit einem Etat von 7,66 Millionen US-Dollar sind die Festspiele vergleichsweise opulent ausgestattet. So konnte Nigel Redden, der aktuelle Künstlerische Leiter, wieder ein breites Angebot...