Wieder auf Entdeckungskurs
Seit 1977 gibt es die von Gian Carlo Menotti initiierte amerikanische Ausgabe des Spoleto Festivals. In diesem Jahr lud man zur 39. Saison nach Charleston/South Carolina. Mit einem Etat von 7,66 Millionen US-Dollar sind die Festspiele vergleichsweise opulent ausgestattet. So konnte Nigel Redden, der aktuelle Künstlerische Leiter, wieder ein breites Angebot zusammenstellen: Oper, Kammermusik-, Chor- und Orchesterkonzerte, Tanz- und Puppentheater, 150 Veranstaltungen insgesamt.
Ein Mix aus Oper und mobiler Installation, westlichem und chinesischem Musiktheater,
Moderne und Tradition – das ist «Paradise Interrupted». Das 80-minütige Stück des Komponisten Huang Ruo und der Künstlerin Jennifer Wen Ma wurzelt in dem wohl bedeutendsten Werk der chinesischen Kunqu-Oper, dem «Päonien-Pavillon» aus dem Jahr 1598. In einer 20-stündigen, umjubelten Fassung war es 1999 beim New Yorker Lincoln Center Festival erstmals in der westlichen Welt zu sehen. Der damalige Star, die elektrisierende Kunqu-Performerin Qian Li, ist auch diesmal wieder mit von der Partie. «Paradise Interrupted» setzt mit dem erotischen Traum der «Pavillon»-Heldin ein. Jetzt heißt sie schlicht The Woman, eine moderne ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/user_upload/theaterverlag/paywall-images/ow-paywall-img.png)
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
![](https://www.der-theaterverlag.de/fileadmin/imported/ArtikelHeftImages/416379_small.png)
Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Heidi Waleson
Frau Meier, Sie sind es gewohnt, als «große Sängerin» tituliert zu werden. War dies die unmittelbare Konsequenz Ihres «Übernacht-Erfolgs» als Kundry 1983 in Bayreuth?
Nein, in der eigenen Wahrnehmung ging die Geschichte früher los. Steil nach oben ging es für mich nicht mit Bayreuth, sondern nach meinem Debüt 1976 in Würzburg. Zwei Monate, nachdem ich dort...
Für ihren Abschied hat sich die Chefin ein Wunschkonzert ausgedacht. Wenn Simone Young am Vormittag des 5. Juli zum letzten Mal als Generalmusikdirektorin vor die Hamburger Philharmoniker tritt, wird sie ein garantiert mehrheitsfähiges Programm dirigieren. Ein Kessel Buntes soll da brodeln, für jeden Geschmack ein Schmankerl. Aus 41 Titeln konnte das Publikum vorab...
Aribert Reimanns «Lear» war ursprünglich für die Hamburgische Staatsoper gedacht (vom damaligen Intendanten August Everding in Auftrag gegeben). Es dauerte mehr als dreißig Jahre, bis das weltweit erfolgreiche Stück dort endlich ankam. Die szenisch von Karoline Gruber und musikalisch von Simone Young verantwortete Aufführung wurde in «Opernwelt» durch Jürgen...