Sperriges Meisterwerk

Chausson: Le Roi Arthus Paris / Opéra Bastille

Kaum zu fassen, dass das Publikum der Pariser Opéra Bastille ganze 112 Jahre auf Ernest Chaussons Meisterwerk «Le Roi Arthus» warten musste! Die Oper wurde 1903 am Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt, kam also ein Jahr nach Debussys «Pelléas et Mélisande» heraus – und vier Jahre, nachdem der Komponist mit seinem Fahrrad verunglückt war. Chaussons Werk steht im Zentrum des Wagnérisme, doch sein französischer «Tristan» klingt auch nach Debussy.

Philippe Jordan erwies sich geradezu als idealer Spielleiter für das Stück, und das nicht nur, weil wir seinem Vater Armin die erste Einspielung des Werkes verdanken. Sowohl im «Ring» als auch in «Pelléas» zu Hause, erreichte der directeur musicale der Opéra national mit seinem überwältigend klangschön und ausdrucksstark spielenden Orchester die optimale Balance zwischen Neogotik und Impressionismus.

Auch das Solistenensemble, ein Erbe der Ära Joël, ist in Bestform. Roberto Alagna wurde als Ritter Lancelot am Premierenabend nicht wie in Massenets «Le Cid» von Heuschnupfen geplagt, wartete mit strahlendem Tenor und einem unübertroffenen französischen Stil- und Sprachgefühl auf. Sophie Koch klang als Genièvre anfangs verkrampft, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Christian Merlin

Weitere Beiträge
Hingehört, durchschaut

Gaetano Donizettis «Poliuto» wurde 1838 in Neapel verboten, weil die Zensoren fanden, der Stoff habe auf einer weltlichen Bühne nichts verloren. Durchaus riskant, ein traditionell mit Champagner-Picknicks und dem Entertainment von Firmenkundschaft assoziiertes Opernfestival mit etwas so Schwerverdaulichem zu eröffnen. Der 1848 endlich uraufgeführte Dreiakter...

Klotzen statt kleckern

Er ist wieder da. Das erste Mal nach dem Rausschmiss. Dunkelblauer Anzug, offenes Hemd, ein Rotweinglas in der Hand. Wechselt hier ein paar Worte, lächelt dort hinüber, genießt die Blicke, die sich in den Foyers des Volkstheaters auf ihn richten. Blicke der Bewunderung, der Erwartung, der Hoffnung. Kann Sewan Latchinian die von Rostocks Bürgerschaft auf Druck der...

Melancholia

Der 1979 geborene englische Countertenor Iestyn Davies ließ in den letzten Jahren immer wieder aufhorchen. Während er im angloamerikanischen Bereich bereits einen Namen besitzt und schon zweimal mit dem begehrten «Gramophone Award» ausgezeichnet wurde, ist er hierzulande noch wenig bekannt – 2013 sang er bei den Münchner Festspielen in George Benjamins Oper...