Grenzenlos wandlungsfähig

Zum 90. von Nicolai Gedda und zum 75. von José van Dam hat Warner Classics das Archiv durchforstet

Auf diese Nasen können Sie bauen! Nicolai Gedda und José van Dam, die elegantesten Gesangs-Universalisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ergänzten die grande tradition ihres Fachs um ein unverkennbares Merkmal: ihr nasales Timbre. Das war nicht Beschränkung. Sondern Ausdruck einer spezifischen Idiomatik, mit der sie – paradox genug – die hintersten, unterschiedlichsten Ecken des Repertoires ausleuchten konnten.

Gedda, der am 11. Juli seinen 90. Geburtstag feiert, besaß schon als Jugendlicher ein Faible für Fremdsprachen.

Besonders für das Französische, das zum Ausgangspunkt seiner Weltkarriere wurde – wohl auch, weil das Schwedische, seine Muttersprache, nicht allzu viel zu singen bot. Der Belgier van Dam – er wird am 25. August 75 Jahre alt – nutzte gleichfalls den Platznachteil eines eher unterrepräsentierten Nationalrepertoires, um in allen möglichen Sparten zu wildern. Noch mit seinem dieser Tage erschienenen Tango-Album legt er ein erstaunliches Zeugnis seiner Wandlungsfähigkeit ab.

Beide Sänger besaßen Kernpartien, aus denen heraus sich ihre Entwicklung gleichsam ergab. Bei Gedda war es der Chapelou in Adams «Postillon de Lonjumeau», mit dem er debütierte. Er war ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Guter Rat

Wie reagieren Musiker auf dieselben Fragen? Wo ergänzen sie sich? Inwiefern helfen widersprüchliche Aussagen bei der Lösung praktischer Probleme? Der Tenor Donald George und die Pianistin Lucy Mauro haben sich ein Experiment ausgedacht: Sie interviewten namhafte Sänger über Grundlagen, Möglichkeiten, Gefahren und Schlüsselerfahrungen ihres Berufs. Die Ergebnisse...

Der Star sitzt im Graben

Ist’s nun eine Hommage an das realistische Musiktheater? Oder doch eher Bühnensymbolismus? Oder wird hier Büchners und Bergs harter Sozialrealismus mehr oder weniger mutwillig gegen den Strich gebürstet? Um es gleich zu sagen: Der «Wozzeck» an der Opéra de Dijon ist ein großer, ein großartiger Abend geworden. Weil die Regisseurin Sandrine Anglade, bekannt für ihre...

Explosion der Stille

Dunkeldüster endet «Luci mie traditrici». «Badet mich in Blut. Lebt wohl, ich werde für immer in Qualen leben», singt der Gattenmörder. Dennoch sind danach alle glücklich, Darsteller und Leitungsteam; Bravos sprühen wie Sterne, ein feuriges Feedback des Publikums in der Halle E des Museumsquartiers bei der Festwochen-Premiere der Oper von Salvatore Sciarrino. Da...