Reise aus dem Dunkel ins Licht
«Tut wu-a yeri enti / Waa wau yeri wenenet.» Schon die Sprache schafft Distanz. Echnaton, der Pharao mit den radikalen Ideen und der unstillbaren Sehnsucht nach dem Licht, preist den Schöpfer der Dinge und des Lebens, der die Menschen mit seinen Augen und die Götter mit seinem Mund schuf, (meist) in altägyptischer Sprache: «Perer en rem em yertif / Cheper netscheru tep ref.
»
Echnaton – zu Deutsch: «der dem Aton dient» – singt zusammen mit seiner Mutter und seiner Gattin Nefertiti (Nofretete) den Hymnus vom Sonnengott Aton: Ihm huldigt der neue Staatskult, ihm baut der Pharao die Stadt Achetaton (Amarna), 400 Kilometer entfernt von der alten Kapitale Theben. Und die Passagen aus ägyptischen Trauergesängen und den Amarnabriefen, die sich mit Texten in der Landessprache des Aufführungsortes (in Antwerpen dem Niederländischen) verbinden, sind nicht die einzigen Besonderheiten in Philip Glass’ Oper «Akhnaten» (Echnaton), die 1984 in Stuttgart uraufgeführt wurde.
In «Einstein on the Beach» und «Satyagraha» hatte Glass keine historischen Personen, sondern wissenschaftliche und politische Umwälzungen des 20. Jahrhunderts thematisiert. Auch bei der Figur des Echnaton dachte der Komponist aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Michael Struck-Schloen
Als Donizettis «Don Pasquale» 1843 uraufgeführt wurde, kam dem Rezensenten der «Leipziger Illustrirten Zeitung» die äußerliche Handlung reichlich abgestanden vor. Der alte Geizhals Don Pasquale, der sich eine junge Frau angelt, um dann unter ihren Pantoffel gestellt zu werden, sei der «Schatten eines längst Abgestorbenen, den man vergessen hat zu beerdigen, und der...
Sie haben alles versucht. Noch im November vergangenen Jahres mit einem enthusiastisch aufgenommenen «Don Giovanni» gezeigt, was die Opernsparte des Volkstheaters Rostock draufhat. Und jüngst – passend zur Krise – mit «Mahagonny» nachgelegt. Es hat nicht geholfen. Ende Februar stimmte eine knappe Mehrheit der Rostocker Stadtverordneten für eine sogenannte...
Drei abgehackte Köpfe, damit haben wir gerechnet, summa summarum. Wer auszieht zu dreimal «Salome», muss sich schließlich auf eine gewisse Anzahl Kunststoffleichenteile gefasst machen. Aber es werden fünf. Und drei davon gehören nicht Jochanaan.
An Coburg liegt es nicht. Hier wird solide am Libretto entlang erzählt, und auf dem Höhepunkt gibt’s Jochanaans bleiches...