Diesmal fehlt die Magie

Freiburg, Shakespeare/Sibelius: Der Sturm

Es sah nach Erfolgsrezept aus. Hatte der Schweizer Regisseur Jarg Pataki doch in der vergangenen Spielzeit am Theater Freiburg gleich mehrere Publikumsmagnete (siehe OW 5/2008) verantwortet: Kafkas «Prozess», Puccinis «Madama Butterfly» und vor allem die spartenübergreifende Produktion von Ibsens «Peer Gynt» mit Griegs kongenialer Schauspielmusik.

Dort war es zumal das Zusammenspiel von Orchester, Sängern, Schauspielern und Puppen, das ein sinnlich-opulentes theatrum mundi generierte, wie es das in der Regel eher an Dekonstruktion und postmodernes Regietheater gewöhnte Freiburger Publikum schon lange nicht mehr erlebt hatte und mit entsprechender Begeisterung aufnahm. Was also lag näher als eine Fortsetzung – mit Shakespeares «Sturm» in Kombination mit der selten gespielten Schauspielmusik von Jean Sibelius?
Nicht dass die Idee im Ansatz gescheitert wäre, ganz im Gegenteil. Shakespeares mutmaßlich letztes Opus mit seiner melancholischen Weltsicht harmoniert gut mit Sibelius’ postromantischen Klängen, aus denen eine gewisse Verzweiflung über das Ende der Tonalität zu verspüren ist. Doch schon die «Zuhilfenahme» eines großen Sibelius-Opus, der Valse triste op. 44, für eine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2009
Rubrik: Panorama, Seite 43
von Alexander Dick

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sichtbeton mit Palme

Eines der markanten Merkmale des Mannheimer Nationaltheaters sind die Logenbalkons aus rohem Sichtbeton, die im Laufe der Jahre schmuddelig und dunkel geworden sind. Ob sich Regisseurin Monique Wagemakers und Bühnenbildner Thomas Rupert für ihre Deutung der «Ariadne auf Naxos» von dieser Architektur haben inspirieren lassen, sei dahingestellt. Wenn der Vorhang...

Diktatur der Affekte

Der Mond über dem Palast des Herodes bleibt unsichtbar. Für den Pagen, der ihn mit «einer Frau» vergleicht, «die aufsteigt aus dem Grab»; für die Prinzessin, die ihn als «silberne Blume» besingt, «schön und keusch»; auch für den Tetrarchen, der in ihm «ein wahnwitziges Weib» erkennt, «das überall nach Buhlen sucht». Nicolas Brieger braucht für seine schlüssige...

Und immer wieder Octavian

Mit ihrem Rosenkavalier werde die Musikwelt «stimmlich und darstellerisch auch in besonderen Fällen rechnen können», prophezeite die Grazer «Tagespost» am 9. November 1949 nach dem sensationellen Debüt der erst 25-jährigen Hertha Töpper im dortigen Opernhaus. Und in der Tat: Der Octavian wurde die zentrale, wurde die Schicksalspartie in der Karriere der...