Ende der Fahnenstange

Warum Axel Köhler sich nach drei Jahrzehnten aus der Oper Halle zurückziehen will

Opernwelt - Logo

Herr Köhler, Sie werden Ihren Intendantenvertrag an der Oper Halle 2016 auslaufen lassen. Warum wollen Sie Ihr «Heimathaus» nach drei Jahrzehnten verlassen?
Weil ich die Kahlschlagpolitik der Landesregierung nicht mittragen kann. Als sich im Frühjahr 2013 abzeichnete, dass in Dessau, Eisleben und Halle die Theateretats drastisch zusammengestrichen werden sollen, habe ich bereits angekündigt, dass ich mir diesen Schritt vorbehalte. Ich bin in Halle 2011 angetreten, um das Ensemble zu profilieren und zu entwickeln, nicht um es einzudampfen.

Seit Januar ist klar: Die Theater, Oper und Orchester GmbH Halle soll in den nächsten vier Jahren ca. 120 Stellen einsparen. Nicht nur die Staatskapelle wird bluten, sondern auch die Oper: Das Ballett soll sieben Tänzer verlieren, der Chor sieben Sänger, die Streichungen ziehen sich durch alle Bereiche, von den Repetitoren bis zur Bühnentechnik.

Die GmbH hat derzeit über 530 Mitarbeiter. Ist das Haus substanziell gefährdet, wenn die vom Land beschlossene Zuschusskürzung um drei Millionen Euro durchkommt?
Man kann natürlich auch kleinere Brötchen backen, aber wenn man von dem künstlerischen Anspruch ausgeht, ein A-Haus mit drei Sparten und ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Magazin, Seite 75
von Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Infos

Jubilare

Verdi hätte ihr zu ihrer Violetta gratuliert, war einmal in dieser Zeitschrift zu lesen. Zum beachtlichen Repertoire der in San Francisco gebürtigen Sopranistin Jane Marsh zählen neben den zentralen Verdi-Partien auch Mozarts Fiordiligi, Figaro-Gräfin, Donna Elvira und Donna Anna, Wagners Sieglinde, Strauss' Marschallin und Daphne, Bellinis Norma,...

Die gefährliche Einsamkeit einer Mutter

Wie soll man heute die fern gerückte Geschichte der Medea ­erzählen? Kindsmord durch die eigene Mutter findet heutzutage überwiegend in prekärem Milieu statt, als Ursachen für die Kindesmisshandlung mit Todesfolge werden zumeist Verwahrlosung und Überforderung ausgemacht. Also eher nicht jene rasende ­Rache aus Eifersucht, von der der antike Medea-Mythos erzählt....

Was kommt...

Mut zum Scheitern, Lust am Gelingen

Der Juli ist der Monat des zeitgenössischen Musiktheaters – nicht nur in Wien bei den Festwochen und in München auf der Biennale, wo u. a. Marko Nikodijevics «Vivier» uraufgeführt wurde (Foto). Die Bayerische Staatsoper bringt einen Klassiker heraus, Bernd Alois Zimmermanns «Soldaten»; in Mannheim und Düsseldorf besuchen wir neue...