Blick zurück im Wahn
Der Lebensrückblende geht es wie ihrem Bruder, dem Traum des Protagonisten. Sie sind auf der Opernbühne wahrlich nicht mehr der letzte Schrei. Dennoch, wo die Regie den Blick zurück im Wahn glaubwürdig zum Prinzip erhebt, muss sie das dürfen. Robert Carsen tat es bei Peter Tschaikowskys «Pique Dame» in Zürich.
Tot. Selbstmord. Bauchschuss. Hermann, langer Mantel, grau in grau, eine düstere Erscheinung, liegt vorn auf der Bühne hingestreckt. Die Spielergesellschaft, alle im Smoking, lässt das allgegenwärtige Champagnerglas und ihn quasi links liegen.
Seine Jagd nach den erfolgssicheren drei Karten hat ihm nichts gebracht. Carsen erzählt ganz aus seiner Perspektive. Immer wieder schält Hermann sich aus dem Nichts heraus, ist plötzlich irgendwie da – durchaus analog zum Libretto, das auch keine Auskunft über das Wohin und Woher der Personnage gibt. In seiner entschiedenen Konzentration auf den Helden lässt der Regisseur etliches Rankenwerk über Bord gehen. Am Beginn fehlen die Kindersoldaten und im Ballbild das Schäfer-Intermezzo, in dem der Stilkopist Tschaikowsky den Mozart gibt. Am Ende der Szene erscheint dann auch nicht die Zarin – es senkt sich (in Hermanns Fantasie, versteht ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Heinz W. Koch
Auch dieses Stück ist ein Fall für die ewig offene Frage: Wie es wohl sein kann, dass von einer einst so erfolgreichen Oper bald keiner mehr Notiz nahm? Von 1690 bis 1693 amtierte Johann Georg Conradi als Direktor des Hamburger Theaters am Gänsemarkt. Der Import von Lullys Werken ist ihm zu verdanken. Und auch ein Hit aus eigener Feder: «Die schöne und getreue...
Unter den großen Komponisten des 20. Jahrhunderts ist Richard Strauss der Umstrittenste, zumindest – seit Adornos brillanter Attacke in seinem Essay aus dem Jahre 1964 – in Deutschland. Von den Neuerscheinungen im Jubiläumsjahr ragen neben dem «Richard Strauss Handbuch», das Walter Werbeck im Metzler-Verlag ediert hat (siehe Seite 29), drei Titel heraus: eine...
Die Entdeckungsreise geht weiter: Nach Jules Massenets «Le Mage» bringt die auf französische Musik des 19. Jahrhunderts fokussierte Stiftung Palazetto Bru Zane nun «Dimitri» von Victorin Joncières heraus – wieder in edler Ausstattung, als gebundenes, zweisprachiges Buch, bei dem die CDs im Umschlag stecken. Hintergrundinformation tut hier allerdings auch Not, denn...