Holleri di dudl jö
An diesem Abend, bei Wagners «Lohengrin» an der Wiener Staatsoper, denken wir oft an Loriots «Jodeldiplom». Denn irgendwie scheint der Erzherzog-Johann-Jodler allgegenwärtig. Zumindest optisch. Wir sehen Menschen in Lodentrachten und Krachledernen. Und wir begegnen dem Bassisten Günther Groissböck, der dem legendären steirischen Landesvater zwar nicht aufs Auge gleicht, aber ideell durchaus als dessen Wiedergänger durchgehen könne.
Freilich, trüge der Scheitelträger statt seines Vollbarts ein Fliegenbärtchen an der Oberlippe, könnte Groissböcks König Heinrich auch für einen ganz anderen stehen. Wie denn der Saal, den Ausstatter Wolfgang Gussmann dem Regisseur Andreas Homoki auf die Bühne stellte, irgendwie an das berüchtigte Münchner Bürgerbräu denken lässt, in dem Bertolt Brechts «Schoß, aus dem das kroch» fruchtbar wurde.
Denn Homoki siedelt die Handlung dieser Oper in einem jener muffigen älplerischen Wirtshäuser an, an deren Stammtischen das Gedankengut des GröFaZ entstand und wohl auch heute noch virulent ist. Zwar verweigert der Regisseur sich im Programmheft dezidiert der Interpretation des «Lohengrin» als Vehikel eines agressiven deutschen Nationalismus. Vielmehr begründet ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Gerhard Persché
Keine zwei Jahre ist George Benjamins «Written on Skin» alt – und schon so etwas wie ein Klassiker. Seit der bejubelten Uraufführung 2012 in Aix-enProvence hat das Werk des Messiaen-Schülers einen regelrechten Triumphzug angetreten: Schon die Uraufführungsinszenierung von Katie Mitchell wurde nach Amsterdam, London, Toulouse und Florenz und München weitergereicht....
Impressum
55. Jahrgang, Nr 6
Opernwelt wird herausgegeben von
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin
ISSN 0030-3690
Best.-Nr. 752268
Redaktion Opernwelt
Nestorstraße 8-9, 10709 Berlin
Tel.: +49(0)30/25 44 95 55
Fax: +49(0)30/25 44 95 12
E-Mail: redaktion@opernwelt.de
Redaktionsschluss dieser Ausgabe
war der 12.05.2014
Redaktion
Wiebke Roloff
Albrecht Thiemann (V. i. S. d....
Es war eine schöne, aufregende Zeit: Ich gehörte nun richtig zu einem andauernd Musik produzierenden Betrieb, konnte Opernproben und -aufführungen besuchen, so viel ich wollte. In der Kantine unterhielt ich mich mit Orchestermusikern und ließ mich über Ventile, Griffe, Bogen- und Atemtechniken belehren, dankbar für jeden Rat, jede neue Lektion.» 1950 wurde der...