Der wahre Jakob

Die Meyerbeer-Biografie von Sabine Henze-Döhring und Sieghart Döhring

Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war Giacomo Meyerbeer der erfolgreichste Opernkomponist weltweit. Heute, 150 Jahre nach seinem Tod, sind seine Werke dem breiten Publikum kaum bekannt. Nicht nur wegen des runden Jubiläums war ein neues Buch über den «Meister der Grand Opéra» seit Langem überfällig. Die beiden Autoren haben gemeinsam mit der wissenschaftlichen Edition der Werke, Briefe und Tagebücher in den vergangenen Jahrzehnten die Grundlagen der neueren Meyerbeer-Forschung gelegt und können nun in jeder Hinsicht aus dem Vollen schöpfen.

Angefangen mit der improvisierten Geburt am 5. September 1791 in einer Poststation östlich von Berlin bis zum frühmorgendlichen Hinscheiden am 2. Mai 1864 im Beisein von Familie, Verleger und Dienerschaft wird der reise- und ereignisreiche Lebenslauf Meyerbeers vorwiegend aus den privaten Dokumenten entwickelt. So ergibt sich nun ein völlig neuer und intimer Blick auf einen überragenden Künstler, der von tendenziell missgünstigen oder antisemitischen Zeitgenossen zumeist als unnahbare Persönlichkeit des öffentlichen Lebens wahrgenommen und geschildert wurde.

In der vorliegenden Biografie begegnen wir ihm als kontaktfreudigen, geistreichen, hoch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 31
von Arnold Jacobshagen

Weitere Beiträge
Des Menschen Unglück ist der Mensch

Der Weg von Los Alamos nach Hiroshima führt durch ein Labyrinth von Formeln. Physikalisch gesehen – und bildlich in dieser Inszenierung. Weniger als ein Monat lag zwischen dem erfolgreichen Nuklearwaffentest der USA im Juli 1945 und den verheerenden Atombombenabwürfen der Amerikaner auf Hiroshima und Nagasaki. Ein ­Menetekel der Menschheitsgeschichte.

Beklemmend...

Knisternde Stimmerotik

Der neue «Titus» von Nancy (in Kooperation mit der Opera North, Leeds) ist vor allem ein musikalisches Ereignis. «Tout Paris» war angereist, um nach der queeren Sechs-Männer-Legende «Artaserse» am selben Ort Franco Fagiolis Sesto-Debüt zu erleben (Idamante folgt im November in London). Und der neue Superstar am Counter-Himmel enttäuschte nicht. Gleich die ersten...

Samiel, hilf!

Wir sind nicht fröhlich oder traurig. Wir sind fröhlich oder gewalttätig.» So hat Stephen King, der king of horror, das amerikanische Lebensgefühl einmal zugespitzt. Disneyland und Todesstrafe. Mörderische Spaßgesellschaft. Aus dieser Richtung scheint sich in Köln Regisseur Viestur Kairish dem Weber’schen «Freischütz» genähert zu haben. Der Wettstreit zwischen...