Bemerkenswert ausgewogen

Das «Richard Strauss Handbuch» der Verlage Bärenreiter und Metzler

Das Urteil über Richard Strauss blieb lange gespalten. Ernst Bloch meinte schon in den Zwanzigerjahren, es sei schwer «über ihn ins Reine zu kommen». Und noch zum 50. Todestag schrieb der Musikwissenschaftler Volker Scherliess, es liege auf der Hand, dass zwischen der Erfolgsverwöhntheit von Strauss und seinem künstlerischen Schaffen eine Beziehung bestehe: «Wer selbst keine existenziellen Probleme bewältigen muss, wird sie auch künstlerisch nicht artikulieren wollen.

»

Andererseits hatte Strauss auch jenseits der hagiografischen Literatur prominente Fürsprecher wie etwa Glenn Gould. Und natürlich wurden seine Werke (fast ausnahmslos) vom Publikum gefeiert; sogar die Skandalopern «Salome» und «Elektra» liefen von Anfang an blendend. Im Kontext der Nachkriegsavantgarde spitzte sich die mehr oder weniger offene Pro- und Contrahaltung zu, und das blieb noch bis zur Jahrtausendwende so: Kaum trat ein Forscher auf den Plan, der zum Beispiel eine tiefe Verbundenheit von Strauss mit der Kulturpolitik der Nazis behauptete und belegte (wie Gerhard Splitt), dauerte es nicht lange, bis jemand das relativierte und Strauss als letztlich harmlosen, egomanen, aber gutwilligen Mitläufer beschrieb ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 29
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
«Modern sein, ohne ein Moderner zu sein»

Unter den großen Komponisten des 20. Jahrhunderts ist Richard Strauss der Umstrittenste, zumindest – seit Adornos brillanter Attacke in seinem Essay aus dem Jahre 1964 – in Deutschland. Von den Neuerscheinungen im Jubiläumsjahr ragen neben dem «Richard Strauss Handbuch», das Walter Werbeck im Metzler-Verlag ediert hat (siehe Seite 29), drei Titel heraus: eine...

Ende der Fahnenstange

Herr Köhler, Sie werden Ihren Intendantenvertrag an der Oper Halle 2016 auslaufen lassen. Warum wollen Sie Ihr «Heimathaus» nach drei Jahrzehnten verlassen?
Weil ich die Kahlschlagpolitik der Landesregierung nicht mittragen kann. Als sich im Frühjahr 2013 abzeichnete, dass in Dessau, Eisleben und Halle die Theateretats drastisch zusammengestrichen werden sollen,...

Blick zurück im Wahn

Der Lebensrückblende geht es wie ­ihrem Bruder, dem Traum des Protagonisten. Sie sind auf der Opernbühne wahrlich nicht mehr der letzte Schrei. Dennoch, wo die Regie den Blick zurück im Wahn glaubwürdig zum Prinzip erhebt, muss sie das dürfen. Robert Carsen tat es bei Peter Tschaikowskys «Pique Dame» in Zürich.

Tot. Selbstmord. Bauchschuss. Hermann, langer Mantel,...