Editorial

Opernwelt - Logo

Wir wussten, dass Gerard Mortier nicht mehr viel Zeit bleiben würde. Dass er den Tag im Mai, an dem «Opernwelt» und der «Ring Award» in Graz sein Lebenswerk mit einem neuen Preis für Musiktheater, dem «Mortier Award», würdigen werden, womöglich nicht mehr erleben könnte. Er hatte sich sehr über die Initiative gefreut und die Statuten des Preises mitbestimmt. Nun wollten wir ihn in Brüssel besuchen, um ihm die gerade fertig gewordene abstrakte Figur zu zeigen, die der Berliner Künstler Alexander Polzin gestiftet hat. Die Flüge waren gebucht.

Drei Tage vor dem geplanten Treffen in Brüssel hat Gerard Mortier den Kampf gegen den Krebs verloren.

«Ich mache mir keine Illusionen, aber ich hoffe», sagte er in unserem letzten Gespräch. Er war ein Zauberer mit Bodenhaftung. Ein Träumer mit nüchternem Blick für die Realitäten. Ein leidenschaftlicher Anwalt der Künste und loyaler Freund der Künstler. Unbeirrt glaubte er an das Kraftwerk «Oper». Dachte dabei nicht an Museum oder Sängerzirkus, sondern an eine moderne «Religion des Menschlichen» (siehe OW 3/2014). Tradition hieß für ihn Erneuerung. An dieser Mission hielt er fest, gegen alle Widerstände (unseren Nachruf finden Sie auf Seite 75). ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2014
Rubrik: Editorial, Seite 1
von Wiebke Roloff & Albrecht Thiemann

Weitere Beiträge
Beschränkte Optik

Die Oper ist ein unmögliches Kunstwerk.» Mit diesem verbalen Paukenschlag hat Oscar Bie 1913 sein brillantes, noch immer lesenswertes Buch «Die Oper» eröffnet. Carolyn Abbate und Roger Parker sind derselben Meinung. Die beiden renommierten angloamerikanischen Musikwissenschaftler geben sich ­allerdings entschieden konservativer als der deutsche Kulturhistoriker,...

Soundtrack zum Schaumbad

Auch im Liedgesang, der «Königsklasse des Singens», wolle er sich behaupten, erklärt Jonas Kaufmann auf seiner Website. Mit seiner Aufnahme von Franz Schuberts «Die schöne Müllerin» hat er vor fünf Jahren eine imponierende tenorale Visitenkarte abgegeben, 2012 dann zum ersten Mal die «Winterreise» gesungen. Die Aufnahme mit seinem einstigen Lehrer Helmut Deutsch –...

Der Vorantreiber

In den Künsten, zumal den darstellenden, gibt es Menschen, die man mehr oder weniger sieht. Primär den Stars ist Öffentlichkeit vergönnt. Doch die im Dunkeln – Autoren, Komponisten, Regisseure, Choreografen, Ausstatter, Dramaturgen –, die sieht man nicht. Dabei sind Interpreten auf Institutionen angewiesen, Kulturapparate, die nicht nur technisch funktionieren,...