Die Sache mit der Libido

Doppelpack: Janáceks «Füchslein» in München

Opernwelt - Logo

Ein von der Ehe gelangweilter Förster, eine ebenso frustrierte Frau, dann plötzlich, als verhängnisvolle «Chance», eine neue, animalische, von allerlei anderem Getier umgebene Gefährtin, das offerierte das BR-Symphonieorchester zu Anfang der Saison als «Familienkonzert». Leos Janáceks «Schlaues Füchslein» als Nettigkeitsoffensive für Jung und Alt, moderiert von Rufus Beck. Es war der Auftakt zu einer kleinen Serie, die Bände spricht über fehlende Absprachen im Münchner Musikleben.



Gleich drei «Füchsleins» in einer Spielzeit also, wobei die beiden nachfolgenden Institutionen die Sache mit der Nachwuchspflege anders verstanden: Die Bayerische Staatsoper vertraute das Stück ihrem zu neuer Blüte erwachten Opernstudio an, holte sich für die Produktion im Cuvilliéstheater Regisseur David Bösch. Das Gärtnerplatztheater machte gemeinsame Sache mit der Bayerischen Theaterakademie. Alle Aufführungen im Prinzregententheater waren mehrfach und «gemischt» besetzt: Bewährte Ensemblekräfte trafen auf Studenten. Nur selten war sofort hör- und sichtbar, wer am Anfang steht und wer schon einige Jahre Karriereerfahrung hat.

Böschs Produktion mit dem Opernstudio ist so etwas wie die Antithese zur ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Nicht nur singen, beten muss man

Antonín Dvorák durchlebte in seinen drei überaus erfolgreichen und fruchtbaren Jahren in Amerika auch eine Phase der Depression, die auf finanzielle Sorgen (infolge einer Wirtschaftskrise blieben seine Honorare aus) und Todesfälle im Freundes- und Familienkreis zurückzuführen war. Hinzu kamen Anfälle von Heimweh. Dies alles veranlasste den gläubigen Komponisten,...

Große Dirigenten im heiteren Genre

Bevor er sich Ende der 60er-Jahre ganz von der Oper abwandte, war Carlo Maria Giulini nicht nur ein Experte in Sachen Mozart und Verdi, sondern unzweifelhaft auch der beste Rossini-Dirigent seiner Zeit. Dennoch hat er dessen Hauptwerk, «Il barbiere di Siviglia» nie im Studio aufgenommen. Es existieren allerdings Mitschnitte einer italienischen Fernsehproduktion von...

Zweiter Anlauf

Die Sache lässt ihn einfach nicht los. Was tun mit Monteverdis perfide schillernder «Poppea»? Wie sollen wir es halten mit einem Stück von Shakespeare’schem Format, das nur skizzenhaft, in zwei unterschiedlichen Manuskripten (Venedig und Neapel) überliefert ist und vermutlich mindestens drei weitere Autoren (Cavalli, Ferrari, Sacrati) hat? Schon einmal, gegen Ende...