Tiroler Doppel
Wer sich derzeit Erl vom Eingang des Inntals nähert, den fesselt ein doppelter Blickfang. Links wie gewohnt das kühn geschwungene, weiße Passionsspielhaus, seit 1997 auch Heimat der Tiroler Festspiele und im Juli Schauplatz des neuen «Lohengrin». Rechts der flache, schnittige schwarze Bruder, der auf vorab verbreiteten Computer-Animationen aussieht wie die Architektur gewordene Version des US-Tarnkappenbombers.
Wer vor dem neuen Festspielhaus steht, staunt über dessen Größe.
Da es keinen Bühnenturm gibt, spannt sich das Dach mit mattdunklen Verkleidungsplatten hoch über dem Grund. Drinnen lässt sich schon jetzt erahnen, dass der Musik viel Raum gegeben wird. Dunkelbraunes Holz an den steil aufragenden, leicht gebogenen Wänden, später kommen noch schwarze Sitze dazu. Ob Vorhang oder eine offene Amphitheatersituation, «das entscheiden wir nach Fall», sagt Gustav Kuhn. Ein Leichtmetallportal könne dazu schnell nach vorn geklappt werden. Clou des Hauses ist aber der Orchestergraben mit 160 Quadratmetern. «Der größte weltweit», sagt der Hausherr.
Am 26. Dezember, bei den ersten Erler Winterfestspielen, soll das neue Haus eröffnet werden (mit einem gemischten Abend, in dessen Zentrum ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Markus Thiel
«Erich, nix baden – komponieren!», so sprach (laut Überlieferung durch Karl Böhm) einst während eines Urlaubsaufenthaltes am Wörthersee der gestrenge Wiener Musikkritiker Julius Korngold zu seinem noch unmündigen Sohn Erich Wolfgang. Das Resultat war die Renaissance-Tragödie «Violanta» – nach der Konversationskomödie «Der Ring des Polykrates» bereits die zweite...
Die aktuelle Produktion von Verdis «Don Carlo» an der Wiener Staatsoper ist ein Rückschritt. Seit 2004 bot das Haus die französische Urfassung in der feinsinnig durchgearbeiteten (gleichwohl zunächst heftig angefeindeten) Inszenierung von Peter Konwitschny – zuletzt im Frühjahr 2012. Ob sie auch in Zukunft gezeigt werden wird, will niemand klar sagen. Dass ihr die...
In der Wüste bekommt man schnell ein Gefühl dafür, was wichtig und was unwichtig ist. Meinungsvielfalt und Streitlust schmelzen unter der erbarmungslosen Sonne hinweg, die Wüste zwingt zu klaren Entscheidungen. Nicht ohne Grund ist hier der Monotheismus entstanden, der nur einen Gott zulässt. Die Wüste fördert Konzentration und Klarheit des Geistes. So gesehen ein...