Große Dirigenten im heiteren Genre
Bevor er sich Ende der 60er-Jahre ganz von der Oper abwandte, war Carlo Maria Giulini nicht nur ein Experte in Sachen Mozart und Verdi, sondern unzweifelhaft auch der beste Rossini-Dirigent seiner Zeit. Dennoch hat er dessen Hauptwerk, «Il barbiere di Siviglia» nie im Studio aufgenommen. Es existieren allerdings Mitschnitte einer italienischen Fernsehproduktion von 1954 und der legendären Scala-Aufführung mit Maria Callas von 1956, die jetzt durch eine BBC-Aufzeichnung aus der Londoner Covent Garden Opera von 1960 ergänzt werden.
Sie ist den beiden früheren Dokumenten in künstlerischer wie klangtechnischer Hinsicht noch überlegen und aus meiner Sicht die beste Live-Aufnahme des Werkes überhaupt. Das liegt vor allem an Giulinis unerbittlichem Präzisionswillen. Rossini verträgt keinen Schlendrian.
Ob die Inszenierung von Maurice Sarrazin tatsächlich so witzig war, wie es die Publikumsreaktionen nahelegen, lässt sich nicht überprüfen. Das Gelächter der Zuschauer bringt das Haus bisweilen zum Erzittern und wirkt auch auf den Hörer der CD ansteckend. Das Erstaunliche ist aber, dass diese Turbulenzen der musikalischen Genauigkeit keinen Abbruch tun, weil Giulini den Sängern, die ihre ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt August 2012
Rubrik: Medien, CDs und DVDs, Bücher, Seite 28
von Ekkehard Pluta
Gab's das je, dass ein Opernintendant Pfitzners «Palestrina», Wagners «Meistersinger» und Paul Hindemiths «Mathis der Maler» in ein und derselben Spielzeit stemmte, drei gewaltige Künstlerdramen des deutschen Repertoires? Alexander Pereira tat's in seiner letzten Zürcher Saison. Mit Daniele Gatti, von vornherein begrenzte drei Jahre am Hause, sagte auch der...
Alle Bühnenwerke Wagners – da befürchtet man ein «wuchtiges Werk». Allein für die Kürze gebührt dem im Epizentrum Wahnfried arbeitenden Sven Friedrich ein Preis: Sein kleiner Führer ist ein in alle Taschen passendes Pausen-Büchlein geworden – und dennoch präsentiert es «Wagner komplett» auf neuestem Stand. Die Biografie zwischen «Heldenleben und Kolportage», die...
Alles läuft gleichzeitig. Drinnen fantasiert Wolfgang Rihm mit Nietzsche über Nietzsche; draußen animiert ein Shaolin-Mönch zum Tai Chi. Wenn das Publikum der Berliner «Dionysos»-Premiere aus dem Schiller Theater in die sommerschwüle Pause strömt, sind die Exerzitien auf dem Vorplatz bereits in vollem Gang. Jeder kann mitmachen. In der Schiller Werkstatt lassen...