«Benimm dich bloß nicht wie ein Tenor!»

John Osborn singt Rollen, vor denen andere Tenöre kapitulieren: Bellinis Pollione zum Beispiel, Rossinis Arnold oder Otello. Im Gespräch mit Kai Luehrs-Kaiser gibt der amerikanische Belcanto-Sänger Auskunft über Chancen und Risiken der Spezialisierung

Opernwelt - Logo

Herr Osborn, für Ihre Interpretation des Raoul in Meyerbeers «Hugenotten» sind Sie im vergangenen Jahr gefeiert worden. Wie haben Sie die Produktion in Brüssel erlebt?
Für mich war das eine ganz erstaunliche Erfahrung. Nicht nur, weil zwei Tenöre aus Iowa, nämlich Eric Cutler und ich, auf derselben Bühne standen. Sondern überhaupt. Mich zu besetzen, war eine Idee von Peter de Caluwe. Ich war eher unsicher, jedenfalls überrascht wegen der Heftigkeit der Partie. Dann aber dachte ich: Raoul war eine Prachtpartie des von mir verehrten Nicolai Gedda.

Die Idee, mich in dieselbe Richtung zu bewegen wie er, finde ich sehr reizvoll.

Warum waren Sie überrascht?
Die Partie liegt hoch, benötigt aber eine starke Mittellage. Und viel Finesse im oberen Register. Es fängt leicht und hoch an, wird dann aber ständig heroischer. Man braucht eigentlich einen echten Spinto-Tenor dafür. Eine verrückte Rolle! Aber in Wirklichkeit kommt sie mir sehr entgegen. Warum? Lange Rollen sind eigentlich genau mein Ding.

Wofür bewundern Sie Nicolai Gedda?
Für seine mezza voce. Für die Süße seines Tons. Er hat damit auch Raoul souverän gestalten können. Nicht zu stählern. Früher haben die Tenöre diese Rolle alle in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2012
Rubrik: Interview, Seite 28
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Der schwere Verdi

Da kneift man sich diesen ganzen Freiburger «Rigoletto» hindurch: Eine Bühne, die es mit Ligeti, Kagel und Penderecki, mit dem Strauss der «Elektra», jüngst einem hochrespektablen «Lohengrin»und zum wiederholten Mal dem kompletten «Ring»aufnimmt – diese Bühne erlebt beim mittleren Verdi ein Problem nach dem anderen. Vor allem staunt man, wie schwer diese...

Magie und Mechanik

Im Paris des 19. Jahrhunderts war Daniel-François-Esprit Auber ein Star. Ein Theaterkomponist, der nicht belehren, sondern unterhalten wollte. Ein brillanter Handwerker, der genau wusste, wie man mit Stimmen und Orchester Effekte erzielt. Die klare Satztechnik hatte er sich von Haydn und Mozart, die verführerische Melodik von Rossini abgeschaut. Er war auch ein...

Geheime Bezüge

Künstlerschicksale prägen das Bild der Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. «Man kennt nur ein Leben, sein eigenes.» Strindbergs Bekenntnis zur ‹Ich-Dramatik› setzt sich aber nicht nur im Drama durch, sondern findet Nachahmer auch unter den Komponisten – man denke an Schrekers «Der ferne Klang» oder Pfitzners «Palestrina». Zwei selten gespielte Künstleropern...