Das globale Spektakel

Unter dem Einfluss der digitalen Medien überschreitet die Oper alle Grenzen. Doch zugleich findet sie auch zu sich zurück. Eine Tour d’Horizon vom frühen Musikfilm zu aktuellen Formen des Home Entertainments

Opernwelt - Logo

Opernfilme, Musikfilme überhaupt, gibt es, so lange es den Tonfilm gibt. Doch sie galten jahrzehntelang nur als eine Art Nebenprodukt des aktuellen Geschehens – ein Hilfsmittel zur Dokumentation von Aufführungsgeschichte für Fachleute, ein Objekt für Sammler und eine Spielwiese für Opernfreaks. Das veränderte sich mit dem Aufkommen des Bildtonträgers DVD vor rund einem Jahrzehnt. Der Opernfilm befreite sich aus den Fesseln der TV-Sendezeiten und unhandlichen Videokassetten und hielt Einzug in den Medienalltag.

Ein Blick auf die Verbreitungsgeschwindigkeit des neuen Mediums lässt etwas von der Entwicklungsdynamik erahnen, in die auch die Opernverfilmungen hineingezogen wurden. Gleich nach der Markteinführung der DVD Ende der 1990er-Jahre schnellten die allgemeinen Verkaufszahlen nach oben. Bereits 2001 wurden in Deutschland erstmals mehr DVD-Scheiben als VHS-Kassetten verkauft, und in den privaten Haushalten standen 2,8 Millionen DVD-Player, dreimal mehr als im Vorjahr. Im Umsatz steigerte sich der DVD-Verkauf von 170 Millionen Euro im Jahr 2000 auf 1,381 Milliarden (davon 193 Millionen für das Nachfolgemedium BD, die Blu-ray Disc) im Jahr 2010. Im gleichen Zeitraum schrumpfte der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2011
Rubrik: Oper digital, Seite 78
von Max Nyffeler

Weitere Beiträge
Kann keine Trauer sein

Als Albrecht Puhlmann im November 2003 zum Nachfolger von Klaus Zehelein als Intendant der Oper Stuttgart designiert wurde, war man allenthalben überzeugt, eine gute, ja ideale Wahl getroffen zu haben. Nach Jahren als erfolgreicher Operndirektor in Basel und wagemutiger Opernintendant in Hannover schien der versierte Dramaturg ein Garant für den intellektuellen...

Mehr Machwerk, bitte!

Die Oper befindet sich in Auflösung, seit über hundert Jahren, und sie erfindet sich dabei immer wieder neu. Letzteres ist beruhigend zu wissen. Wird aber bei der Moderation der Krisengespräche in den Feuilletons oft vergessen oder gar unterschlagen. Und auch das für die Nachwelt fraglos nützliche Kategorisieren, Sortieren und Hierarchisieren nach Künstleroper,...

Uraufführung des Jahres

Prima la Musica? Erst kommen Klangvorstellungen: Einfälle zu Instrumentation, Melodie, Harmonik. Dann sucht Wolfgang Rihm die passenden Textpassagen dazu. So jedenfalls war es bei «Dionysos», einer «Opernphantasie», die bei den Salzburger Festspielen herauskam und nun zur  «Uraufführung des Jahres» gewählt wurde. Wobei die Musik natürlich ihrerseits ohne Anstöße...