Verdi: Un ballo in maschera

Erfurt

Opernwelt - Logo

Eigentlich war es wie immer, wenn Johann Kresnik Oper inszeniert. Gerüchte über ein mögliches Skandalon, die im Vorfeld durchsickerten, geisterten als anrüchiges Gespenst durch die Lokalme­dien, entpuppten sich dann aber, nüchtern betrachtet, doch nur als Gratisreklame. Auch in Erfurt kamen weder der Griff in die amerikakritische Klischeekiste noch die Verlegung des Maskenballs von Boston nach New York und schon gar nicht die mehr als dreißig Nacktstatisten vorgerückten Alters auch nur in die Nä­he des Provokanten.

Und wenn man die mitgelieferten Kommentare über das Elend der Unter- und den Reichtum der Oberschicht, den ausdrücklichen Hinweis der verknappenden Übertitelung auf den 11. September oder auf die «Opfer des Konsumismus» nicht so wichtig nahm, wie es ihre Autoren tun, dann blieb selbst nach Kresniks Verfremdungsattacken und den mitunter ziemlich aufgesetzt wirkenden politischen Ausrufezeichen am Ende auch hier Verdi der Sieger.
Die Bühne wird von riesigen, gebors­tenen Betonteilen und Autowracks beherrscht. Rauch und Staub hängen in der Luft, ein Ölfass brennt vor sich hin, aus dem Schnürboden segeln immer wieder Kleidungsstücke herab, dreckverkrustete Menschen mit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Kurz berichtet, Seite 49
von Joachim Lange

Vergriffen
Weitere Beiträge
Janácek: Katja Kabanova

Auf Fotos und Zeichnungen wirkt Leos Janáceks Haarschopf, als sei er mit Starkstrom frisiert, und auch die Partitur von «Katja Kabanova» hat etwas Widerborstiges. In Kirill Petrenkos Partiturauslegung im Theater an der Wien freilich drängt das Grelle, Brutale nur in Ausnahmefällen aus dem Orchestergraben; man erlebt vielmehr ein differenziertes Spiel mit den...

Puccini: Tosca

Der Tod hat ein seltsames Antlitz, das Antlitz des Egalitären, des Vermeint­lichen; alles nur halb so schlimm, nicht wirklich ernst gemeint. Eben so lächeln auch Floria Tosca, die Künstlerin, und Scarpia, der Polizeichef von Machiavellis Gnaden, in diesem entscheidenden Augenblick, der, und das rundet die Szene zur Farce, um einiges später eintritt als in der...

Hindemith: Cardillac

Man muss nicht – wie Jean-Pierre Ponnelle in seinem auf DVD dokumentierten Münchner «Cardillac» von 1985 – den filmischen Expressionismus als Konzept wählen, um die Zwanzigerjahre-Vertonung der E. T. A.-Hoffmann-Erzählung von einem Goldschmied, der sich seine geliebten Geschmeide mittels Mord von den Käufern zurückholt, schlüssig zu erzählen. Und gewiss hätte sich...