Zwischen Mythos und Realität

New York, Glass: Satyagraha

Opernwelt - Logo

Ganz New York hat mitgehört. Und mitgezählt. Achtzehn hohe Cs, am nächsten Tag schon als Tondokument auf der Website der «New York Times» anklickbar. Wie Juan Diego Flórez in Donizettis «Fille du Régiment» gleich zweimal hintereinander den Stratosphä­renknüller «Ah! Mes amis» zum Besten gab, ist natürlich als Musikzirkusakt Extraklasse, allerdings schon aus Mailand und London bekannt.

Aber eine Sensation? Eine unerwartete Sensation war eher, wie sich zur gleichen Zeit und ausgerechnet an der Met eine gerade mal dreißig Jahre alte Oper, Philip Glass’ «Satyagraha», zum Hit entwickelte. Nicht zuletzt aufgrund der vokalen Leistungen. Wenn auch in der Meditation über Leben und Wirken Mahatma Gandhis keine hohen Cs en suite zu genießen waren, bewältigten doch Solisten und Chor die enormen Raster- und Repetitionsstrecken mit einer Virtuosität, die jenseits von Donizetti neue Vokalrekorde im Durchhaltevermögen in Aussicht stellte.
Allen voran erweckte Richard Croft als Gandhi mit schmiegsamem, sich in der Höhe sanft aufhellendem Tenor so berührend wie beeindruckend eine historische Figur zum Bühnenleben, ohne sich ins verklärende Porträt zu verirren. Bravourös auch, wie Rachelle Durkin als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Panorama, Seite 46
von Jordan Mejias

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Spiegelbild der Eitelkeiten

Auch in seinem neuesten, vierzehnten Werk für das Musiktheater ist Giselher Klebe dem Genre der Litera­tur­oper treu geblieben. Anders als in allen vorausgegangenen Werken fiel die Wahl des jetzt 82-Jährigen, der seit 1957 als Kompositionsprofessor in Detmold lebt, jedoch erstmals auf einen heiteren Stoff, Nikolaj Gogols 1836 uraufgeführte Komödie «Der Revisor»,...

Belcanto-Trouvaillen

Aus Anlass seines zwanzigjährigen Jubil­ä­ums legt das Turiner Raritäten-Label Nuova Era eine Reihe seiner Aufnahmen zum güns­tigen Sonderpreis neu auf. Gespart wird am Booklet, das das Libretto nur noch in der Originalsprache enthält. Eine Empfehlung aber ist Bellinis «Bianca e Fernando» (1828) wert. Dies nicht nur, weil es sich um die zweite Oper eines...

Wunderliche Aura

Es muss eine besondere Bewandtnis haben mit dieser Frau. Denn was sie liebt, ist – sie sagt es, kaum ist die fünfte von Blaubarts Türen geöffnet – «schöner als die schönsten Steine». Kein Reichtum dieser Welt kann Ariane, jenes bezaubernde, märchengleiche Wesen, das noch bei seinem Schöpfer Charles Perrault namenlos war und erst durch Maurice Maeterlinck seine...