Durst
Die Szene: eine Gitterkonstruktion auf zwei Etagen, eine Treppe, Flure, Türen, die szenische Abbreviatur des Hochhauses, in dem das Stück spielt. Im Bühnenvordergrund das Zimmer Franziskas, der Hauptfigur, mit ein paar zerschlissenen Möbelstücken angedeutet. Weitere Spielorte werden lediglich durch Requisiten markiert. Die Zuordnung der Räume wirkt beliebig. Wer im ersten Stock eine Wohnungstür öffnet, taucht wenige Augenblicke später in der «Wohnung» zu ebener Erde auf.
Das Treppenhaus, zunächst getrennt von den Wohnungen gedacht, scheint im nächsten Moment geradewegs in Franziskas Zimmer zu führen. Doch nicht szenische Schlamperei ist hier am Werk: Anselm Webers Inszenierung von Christian Josts Oper «Die Arabische Nacht» ist ein planvolles Verwirrspiel, das die Raumgrenzen auflöst – oder besser gesagt: verflüssigt.
Wasser ist ein zentrales Motiv im Stück des Dramatikers Roland Schimmelpfennig, das der Oper zugrunde liegt: Mitten in tropisch heißer Sommernacht fällt in der Hochhaussiedlung einer Großstadt die Wasserversorgung aus. Die Vision von Wasser, das alle irgendwo im Haus rauschen, tröpfeln, rinnen zu hören glauben, setzt Fantasien und Träume in Gang, die die Realität ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Frau Ptassek, Sie haben im Dezember 2007 in Mannheim erstmals die Violetta in Verdis «La traviata» gesungen, eine der ganz großen Rollen des romantischen Sopranrepertoires. Wie fühlt man sich bei einem solchen Debüt?
Die Violetta zu singen war immer mein Traum. Nun ist er in Erfüllung gegangen, und ich bin sehr glücklich darüber. Das war ein großer Schritt in...
Ernst Kreneks «Johnny spielt auf» und Erwin Schulhoffs «Flammen» in einer Spielzeit: Das Pfalztheater Kaiserslautern traut sich was. Eine Stückewahl, die man im nicht gerade theaterprallen Rheinland-Pfalz eher beim Mainzer Staatstheater vermuten würde. Und das auf teils sehr beachtlichem Niveau.
Die Grundprobleme, die Schulhoffs einzige Oper von 1929 an jede...
Auch in seinem neuesten, vierzehnten Werk für das Musiktheater ist Giselher Klebe dem Genre der Literaturoper treu geblieben. Anders als in allen vorausgegangenen Werken fiel die Wahl des jetzt 82-Jährigen, der seit 1957 als Kompositionsprofessor in Detmold lebt, jedoch erstmals auf einen heiteren Stoff, Nikolaj Gogols 1836 uraufgeführte Komödie «Der Revisor»,...