Facebook in Güllen
Nach langem Bitten und einer eigens für ihn angesetzten Vorstellung der Wiener Staatsoper sagte der Meister endlich zu. Friedrich Dürrenmatt hatte sich zunächst dagegen gewehrt, dass sein «Besuch der alten Dame» auf die Opernbühne kommt. Erstens konnte er Oper nicht leiden. Und zweitens: Wer gibt schon sein Erfolgsstück frei? Doch Gottfried von Einem hatte Beziehungen. Staatsoperndirektor Egon Hilpert setzte einen «Don Giovanni» ab und stattdessen «Dantons Tod» auf den Spielplan, Einems Nachkriegserfolg.
Dürrenmatt kam, hörte und war schließlich sogar bereit, selbst das Libretto zu liefern. Wien blieb dem so entstandenen Stück gewogen und setzte die Uraufführung in Starbesetzung an. Christa Ludwig sang 1971 die milliardenschwere Claire Zachanassian, Eberhard Wächter jenen Alfred Ill, der sie als Mädchen geschwängert und verlassen hat und dessen Tod sie sich nun buchstäblich erkauft. Auch sonst erlebte der «Besuch der alten Dame» einen guten Opernstart, zumal Astrid Varnay die Titelpartie lernte und Dirigenten wie John Pritchard, Berislav Klobucar und Klaus Tennstedt sich dafür interessierten. Der Erfolg hielt allerdings nicht lang.
Ein kluger Schachzug des Stadttheaters Gießen also, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Stephan Mösch
Das klingt nach Kraftakt – und ein bisschen so, als wolle der bald scheidende Intendant es noch mal so richtig wissen: erst Arnold Schönbergs «vollendetes» Fragment «Moses und Aron», dann als unmittelbar darauf folgende Premiere Janáceks «Aus einem Totenhaus». Alexander Pereira hat Zürich viel abverlangt. Das Ergebnis gibt ihm Recht, auch wenn die szenische...
Wenn einer in biblischem Alter noch staunen kann wie ein Kind und wenn er, mehr noch, andere mit der elementaren Kraft dieses Staunens anzustecken, mitzureißen, zu verzaubern versteht, dann ist man versucht, von einer genialen Gabe zu sprechen. Achim Freyer, der große Maler und Spieler, Sinnsucher und Rätselmann, ein Magier des Theaters, der mit fast jeder seiner...
Vielleicht Wotans Abschied? Doch das, so dachte er sich im jugendlichen Vorwitz nach einem Blick in den Klavierauszug, kann niemand spielen. Dann lieber die Standards. «O Isis und Osiris» und ein Schubert-Lied, dies dummerweise im gedeckten, profunden Sound des Vorbildes. «Herr Groissböck», tönte es da aus dem Dunkel, «welchen Lieblingssänger haben Sie denn?» «Kurt...