Der Krieg ist nicht vorbei
Das Ende des Trojanischen Krieges liegt schon einige Jahre zurück. Idomeneo, König von Kreta, hat längst abgedankt, Sohn Idamante hat die Geschäfte übernommen und mit Ilia einen hübschen Knaben gezeugt. Der glückliche Ausgang von Mozarts Musikdrama legt eine solche Fortsetzung nahe. Alles hat sich zum Besten entwickelt: Frieden zwischen den Völkern, Liebe unter den Menschen, eine gerechte Staatsform. Nur einer bleibt außen vor: Idomeneo.
Der einstige Held hat die Schrecken des Krieges und des Zwangs, seinen eigenen Sohn opfern zu müssen, nicht verarbeitet, ist früh gealtert, ein gebrochener Mann. Die Gespenster der Vergangenheit bedrängen ihn. In Benedikt von Peters Inszenierung steht die als fragmentarische Rückblende erzählte Geschichte seiner Traumatisierung im Mittelpunkt. Gestellt ist sie in einen fast leeren Raum (Annette Kurz) – eine Holzkonstruktion, die ein gestrandetes Floß oder ein Schiffswrack darstellen soll. 100 Stühle gemahnen an die Kriegstoten, die den König verfolgen.
Die schlüssig klingende Konzeption wirft in der Umsetzung einige Probleme auf. Sie betreffen vor allem die erzählerische Perspektive. Ist der hinfällige, augenscheinlich demente Idomeneo überhaupt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Ekkehard Pluta
Wohl stammt die Forderung «Prima la musica» aus den Tagen der neapolitanischen Oper. Doch bei Opern-Recitals scheint sie immer noch en vogue, weil deren Zweck für die jeweiligen Sänger und die Schallplattenfirmen vor allem darin liegt, Stimmen quasi ins Schaufenster zu stellen. Wogegen im Grunde nichts einzuwenden ist – denn natürlich ist Oper Theater für und durch...
Frau Podles, noch vor wenigen Jahren glänzten Sie in den großen Rossini-Rollen, jetzt erlebt man Sie als Tschaikowsky-Gräfin und Klytämnestra. Ist das der Beginn einer Alterskarriere?
Ich bin mir sehr bewusst, dass ich nicht mehr das sexy girl darstellen kann, das man für Rosina, Isabella und Carmen braucht, und ebenso wenig die schmucken jungen Männer wie Tancredi,...
Herr Nagy, Ihr Lebenslauf fordert eine Bemerkung einfach heraus: Vor etwas mehr als 24 Jahren sangen Sie als Knabensopran den Hirten im «Tannhäuser», jetzt steht Ihr Bayreuth-Debüt an. Bald können wir Sie zum Silbernen Wagner-Jubiläum beglückwünschen…
Stimmt, so habe ich das noch gar nicht gesehen. Und das mit nur zwei Wagner-Partien! Ich komme ja aus der...