Verwaltet, verfälscht, vereinnahmt

Chamberlain, Wolzogen und die «Bayreuther Blätter»: Udo Bermbachs große Studie über die politische Wirkungsgeschichte Richards Wagners in Deutschland

Karl Marx war kein Marxist und Richard Wagner kein Wagnerianer. Beiden ist noch zu Lebzeiten und erst recht nach ihrem Tod das widerfahren, was revolutionären Neuerern stets widerfährt: Aus ihrem Denken wurde ein System, aus ihrer Weltanschauung ein Glauben gezimmert. Wagner hat es geahnt. Jedenfalls überliefert Cosima in ihren Tagebüchern eine vier Wochen vor dem Tod gefallene Äußerung: «Man wirft so einen Gedanken hin…die machen daraus eine unveräußerliche, feste Sache, nun haben wir’s».

Für den Hamburger Politologen Udo Bermbach ist dies das Motto, unter das er seine große Untersuchung zur Rezeption und Wirkungsgeschichte Wagners in Deutschland stellt.

Für diese Aufgabe ist Bermbach als politischer Ideenhistoriker und gründlicher Kenner von Wagners Werk bestens gerüstet. Was er hier auf 500 Seiten zusammenträgt, ist ein in seiner Faktenfülle erschlagendes, in seinen Perspektiven ernüchterndes, in seinen Konsequenzen unhintergehbares Panorama von Wagners politisch-ästhetischem Denken, wie es die Erbeverwalter des Bayreuther Kreises um Houston Stewart Chamberlain und Hans von Wolzogen, dem Herausgeber der von 1878 bis 1938 erschienenen «Bayreuther Blätter», umgebogen, verfälscht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/Buch, Seite 34
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
TV-Klassiktipps

ARTE
1.7. – 6.00 Uhr
Carlos Kleiber dirigiert
Brahms: 4. Symphonie. Bayerisches Staatsorchester München.

3.7. – 10.00 Uhr
Offenbach: Orpheus in der Unterwelt.
Festival d’Aix-en-Provence 2009. Musikalische Leitung: Alain Altinoglu, Inszenierung: Yves Beaunesne. Solisten: Pauline Courtin, Julien Behr, Mathias Vidal, Vincent Deliau, Matrie Gautrot, Jérôme Billy, Paul...

Gustav Mahler

Das Österreichische Theatermuseum widmete Gustav Mahler 2010 eine Ausstellung zum 150. Geburtstag (siehe OW 7/2010). Wer die Schau in Wien verpasst hat, kann nun eine wesentlich erweiterte Fassung unter dem Titel «Kom­ponist – Operndirektor – Dirigent. Gustav Mahler in Wien und München» im Deutschen Theater­museum München erleben (bis 18. September 2011, Dienstag...

Zwischen den Welten

Seit einigen Jahren wird der lothringische Komponist Théodor Gouvy (1819-1898) wiederentdeckt: Zeit seines Lebens hoch respektiert, doch immer ein Unzeitgemäßer, und nach seinem Tod sehr bald vergessen. Er war Anti-Wagnerianer zu einer Zeit, als auch in Frankreich der Wagnerismus dominierte, und hielt an der klassischen Symphonie noch fest, als er einzig mit...