Solide Festspielkost

Wolfgang Wagners letzte «Meistersinger» aus Bayreuth und Nikolaus Lehnhoffs «Tristan» aus Glynde­bourne auf DVD

Opernwelt - Logo

Zwei Wagner-Inszenierungen, die zwar keine neuen Aspekte aufzeigen, aber durch ihre analytische Redlichkeit und gediegene Handwerklichkeit den Blick auf die Werke zumindest nicht verstellen, sind erstmals auf DVD greifbar.
Wolfgang Wagners Bayreuther «Meistersinger von Nürnberg» sind schon ein paar Jahre alt. Dabei ist es nicht uninteressant, die jetzt bei EuroArts veröffentlichte Version von 1999 mit der fünfzehn Jahre älteren In­szenierung desselben Regisseurs zu vergleichen, die seit zwei Jahren bei DG vorliegt.

Stand diese ganz im Zeichen eines biedermeierlichen Illusionismus, der von heute gesehen schon wieder etwas Nostalgisches und Sympathisches hat, suchte Wagner beim nächsten Anlauf sein Glück in einer teilweisen Entrümpelung der Szene. Die relative Kargheit des Bühnenbildes hätte eine noch stärkere Konzentration auf die Psychologie der Figuren zugelassen, die Intentionen der Regie zielen auch in diese Richtung, doch sie bleiben auf halbem Wege stecken.
Das liegt auch an der Besetzung. Der zentrale Hahnenkampf zwischen Sachs und Beckmesser etwa, die ja nicht nur um ästhetische Prinzipien, sondern auch um eine Frau streiten, die sie beide nicht kriegen können, findet ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: DVDs, Seite 54
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Gounod: Faust

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Welt der Wissenschaft ist ein Kerker: ein schachtartiges schwarzes Halbrund, das Doktor Faust von oben bis unten mit naturwissenschaftlichen Formeln vollgeschrieben hat. Die Welt tätigen Menschenlebens ist aber auch nicht viel besser: ein klinisch weißes Halbrund – ein Altenheim, wie sich herausstellt, eine jener Verwahranstalten, darin...

Gemischte Gefühle

Auch in der letzten Premiere vor seinem Wechsel nach Nürnberg ist Gelsenkirchens Intendant Peter Theiler mit Giacomo Meyerbeers «L’Africaine» wieder zu einer Erkundungsreise in die Welt des französischen 19. Jahrhunderts aufgebrochen. Kaum ein anderes Werk der Opernliteratur dürfte eine längere Entstehungsgeschichte gehabt haben als die 1837 unmittelbar nach den...

Belcanto-Trouvaillen

Aus Anlass seines zwanzigjährigen Jubil­ä­ums legt das Turiner Raritäten-Label Nuova Era eine Reihe seiner Aufnahmen zum güns­tigen Sonderpreis neu auf. Gespart wird am Booklet, das das Libretto nur noch in der Originalsprache enthält. Eine Empfehlung aber ist Bellinis «Bianca e Fernando» (1828) wert. Dies nicht nur, weil es sich um die zweite Oper eines...