Magische Monaden

Unsuk Chins «Alice in Wonderland» liegt ein Jahr nach der Münchner ­Uraufführung auf DVD vor

Opernwelt - Logo

Bezaubernd schön ist dieses Bild nicht. Eher bestürzend, tragikomisch. Aber es ist ein wichtiges, ein wesentliches Bild. Weil es in seiner vorgeblichen Trivialität poetische, bedrohliche Sprengkraft birgt, weil es so viel (aus)sagt über die genialische Kunst Achim Freyers, Musik und Geschichte in einen Rahmen zu setzen, in dem sie aufgehoben sind, ohne einander aufzuheben. Es erzählt dieses Bild davon, wie amüsant ein Märchen sein kann, das heiter eigentlich gar nicht ist, und zugleich wie tieftraurig seine Wendungen zuweilen sind.

Was sehen wir also? Wir sehen, weil die Kamera sehr nahe heranfährt, eine Konservenbüchse der Marke «Carroll’s», in den Farben Rot und Weiß, darüber wölbt sich eine riesige Mundharmonika. Wir sehen das weiß gewandete Mädchen Alice (Sally Matthews), umgeben von der häss­lichen Herzogin (Cynthia Jansen), der scharfzüngigen Königin (Gwyneth Jones) und ­einer Schildkröte (Rüdiger Trebes). Absurde Konstellation in absurder Gebärde, schubertisch angeweht: Der Tod und das Mädchen.
Und dann hören wir, als käme sie aus dem Nichts, aus dem Nirgendwo, diese Melodie, die, obschon sie leicht verfremdet ist, uns so vertraut scheint, weil wir sie aus ­einem Film kennen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: DVDs, Seite 52
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Rest ist Schweigen

«Nijinskys Tagebuch für zwei Sänger, zwei Schauspieler, zwei Tänzer und Instrumente» nennt Detlev Glanert seine Auftragskomposition für das Theater Aachen: ein kaum kaschierter Hinweis darauf, dass ihn das Schicksal des historischen Nijinsky weniger interessiert. Auch nicht seine herausragende Stellung innerhalb der Ballets Russes des Serge Diaghilew. Es ist...

Editorial

Die scharfsinnigsten, zugleich unterhaltsamsten Randbemerkungen zur Bayreuther Dauerkabale stammen aus der Mitte des Wagner-Clans; sie finden sich in dem vor zehn Jahren erschienenen Buch «Wagner Theater» von Nike Wagner, der Tochter Wielands und Urenkelin Richard Wagners. Seit Cosima, so Nikes Leitgedanke, sich zur Hüterin des (testamentarisch nie fixierten)...

Nicht verwirren lassen!

Wenn ein Herr Knecht und ein Herr Remmele in Schwaben eine Oper schreiben, dann erwartet man nicht gerade ein weltläufiges Werk. Der Blick in Remmeles Libretto der «Aeolsharfe» verstärkt den Eindruck. Es gibt eine Melilla und eine Melitta, eine Bulline und einen Bull – der manchmal auch zärtlich «Bullchen» genannt wird. Dass diese 1808 von Justin Heinrich Knecht...