Alter Meister

Londons Royal Opera bringt Harrison Birtwistles «The Minotaur» heraus, die ENO erinnert an «Punch and Judy»; dazu ein Gespräch mit dem Komponisten

Opernwelt - Logo

Die Unterwelt des Bewusstseins, ihr rätselhaft Abgründiges und Monströses, hat Harrison Birtwistle schon immer fasziniert. Zumal in den Bühnenwerken findet die Vorliebe des 73-jährigen Doyens der britischen Komponistenszene beredten Ausdruck. Gleich der (vor vier Jahrzehnten in Aldeburgh uraufgeführte) Erstling steckte ein Terrain ab, das auf der Nachtseite der Vernunft liegt: «Punch and Judy».

Ein Einakter, der kühn auf der Grenze zwischen schmerzender Tragik und schriller Komik laviert, mit jener populären Puppenspielfigur im Mittelpunkt, die – halb Kasperle, halb Killer – vor allem in fliegenden Theaterbuden an Britanniens Seepromenaden ihr schaurig unterhaltsames Unwesen treibt. In «The Second Mrs. Kong» (1994) griff Birtwistle einen klassischen Topos der Kino-Folklore auf: das Drama vom Affen-Toren, der sich in eine Menschenfrau verliebt. Die Legende von Orpheus und Eurydike, von Beginn an ein zentrales Motiv der Operngeschichte, zieht sich gar wie ein roter Faden durchs weitläufige Œuvre. «The Mask of Orpheus» (1986) dekonstruierte den antiken Plot, um Bedingungen und Potenzial eines ästhetisch avancierten Musiktheaters auf der Höhe unserer Zeit zu erproben. «Gawain» (1991), ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Im Focus, Seite 20
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Rameau: Dardanus

Trier liegt nur einen Katzensprung von Frankreich entfernt, und doch dauerte es nach der Gründung des Theaters 206 Jahre, bevor erstmals eine Oper von Jean-Philippe Rameau aufgeführt wurde. Mit «Dardanus» kam die Renaissance des französischen ­Barock-Kom­ponisten nun auch in der unmittelbaren Nachbarschaft an. Gespielt wurde eine Mischfassung aus Rameaus diversen...

Durst

Die Szene: eine Gitterkonstruktion auf zwei Etagen, eine Treppe, Flure, Türen, die szenische Abbreviatur des Hochhauses, in dem das Stück spielt. Im Bühnenvordergrund das Zimmer Franziskas, der Hauptfigur, mit ein paar zerschlissenen Möbelstücken angedeutet. Weitere Spielorte werden lediglich durch Requisiten markiert. Die Zuordnung der Räume wirkt beliebig. Wer im...

Heilloses Glück

Zart, delikat, wie aus dem Nichts herbeigezaubert drängt das Vorspiel zum ersten Aufzug in den verschatteten, hermetisch abgeschotteten Raum. Unaufdringlich ziehen Fagotte und Tuben ihre Linien, gleichsam geräuschlos, wie die Ventilatoren, die den Betonbunker Mimes und Siegfrieds belüften. Nicht einmal zum «Hoiho! Hoiho! Hau ein! Hau ein!» des Helden bläst Franz...