
Opernwelt März 2017
Editorial
Im Focus
Das Maß ihrer Verletzung
Andreas Homoki führt Charpentiers «Médée» in Zürich als Seelendrama und Schaustück vor, William Christie lässt die Partitur förmlich aufglühen
Qualverwandtschaften
Tilmann Köhler zeigt Händels «Xerxes» in Frankfurt als turbulentes Vergnügen um ver(w)irrte Gefühle, Constantinos Carydis dirigiert mit der Drahtbürste
Penthesileas Schwester
Meisterhaft neu interpretiert: Glucks «Armide» am Staatstheater Mainz, von Lydia Steier inszeniert, von Clemens Schuldt dirigiert, mit Nadja Stefanoff in der Titelpartie
Die Tiefe verstecken – an der Oberfläche
Genau 200 Jahre nach der Uraufführung gelingt Stefan Herheim in Oslo eine hinreißend vielschichtige Deutung von Rossinis «La Cenerentola»
Gut gelaunt
Aus Originalquellen wiederhergestellt, zeitkritisch gerahmt: Paul Abrahams «Die Blume von Hawaii» in Dortmund
Überdreht
Mischa Spolianskys Kabarettrevue «Wie werde ich reich und glücklich?» am Nationaltheater Mannheim
Lahmgelegt
Bloß kein Operettensound: Der Komponist Benjamin Schweitzer liefert in Chemnitz ziemlich welke «Südseetulpen» ab
Gehäutet
Romeo Castellucci entmystifiziert in Lyon Honeggers dramatisches Oratorium «Jeanne d’Arc au bûcher», Kazushi Ono liefert dazu hintergründige Klangtableaus
Ein Akt des Widerstands
Tatjana Gürbaca rückt dem Publikum in Bremen mit «Simplicius Simplicissimus» auf die Pelle, Clemens Heil dirigiert Hartmanns luzide Partitur mit Biss
Kernfragen
Wie bringt man Auschwitz auf die Bühne? Marc-André Dalbavies «Charlotte Salomon» in Bielefeld, Mieczyslaw Weinbergs «Die Passagierin» in Gelsenkirchen
Unter Wert
Szenische Zweitaufführung in Russland: Weinbergs «Passagierin» an der Neuen Oper Moskau
Mutmaßungen über den Zeitgeist
Im Labor: Ludger Vollmers «Crusades» in Freiburg, Moritz Eggerts «Freax» in Regensburg, Avner Dormans «Wahnfried» in Karlsruhe
Infame Lauterkeit
Eine Frage der Akustik: Eindrücke aus der kürzlich neu eröffneten Elbphilharmonie in Hamburg
Hören, Sehen, Lesen
Fliegende Fische
Bellini, Donizetti, Rossini: Vom schwierigen Umgang mit Belcanto-Stücken auf der (TV-)Bühne
Durchgestylt
Das CD-Debüt der russischen Sopranistin Aida Garifullina
Mit Haut und Haar
Pietro Mascagnis «Guglielmo Ratcliff» aus Wexford, «Cavalleria»/«Pagliacci» aus London
Poésie pure
Eine charmante Wiederentdeckung aus Wexford: «María del Carmen» von Enrique Granados
CD des Monats
Die reine Wahrheit free
Krassimira Stoyanova hat ein außergewöhnliches Verismo-Album aufgenommen
Hören, Sehen, Lesen
Ins Wasser
Bergs «Wozzeck» mit Roman Trekel, Anne Schwanewilms und der Houston Symphony unter Hans Graf
Hell, klar, transparent
Bohuslav Martinůs «Ariane» mit Simona Šaturová und den Essener Philharmonikern unter Tomáš Netopil
Volle Kraft voraus
Live-Aufnahmen aus der ersten Spielzeit der Metropolitan Opera im Lincoln Center
Blut, Schweiss, Tränen
Astor Piazzollas «María de Buenos Aires» mit dem belgischen Ensemble Musiques Nouvelles
Auratische Größe
Ein Salzburger Liederabend mit Jessye Norman und James Levine
Wie verführt Carmen?
Wolfgang Fuhrmann hat tief in die Noten von Bizets Meisterwerk geschaut
Interview
Aus der Stille
Komponieren für Stimme heißt für Chaya Czernowin oft: die semantische Kraft der Worte überwinden, Klangmaterial finden, das wegführt von genormter Kommunikation
Panorama
Das Theaterfoto
Auf den Punkt
Er lässt sich ungern über die Schulter schauen. Wilfried Hösl redet auch nicht gern über seine Bilder. Sie sollen für sich selbst sprechen
Service
Magazin
Zurück in die Zukunft?
Salzburg baut eine «Walküre»-Bühne nach, die 1967 für die ersten Osterfestspiele entworfen wurde. Regie darin führt Vera Nemirova. Ein Gespräch über die neue Lust an alten Produktionen
Aus dem Leben eines Taugenichts
Magazin
Wunderkammer, Zauberwürfel
20 Jahre «Internationaler Ring Award» für Regie und Bühnengestaltung: Die Finalisten des Wettbewerbs 2017 stehen fest
Hurra, sie leben noch!
Das Theater Neustrelitz steht vor schwierigen Umstrukturierungen, spielt aber vorerst munter weiter
Im Gleichgewicht
Vor gut fünf Jahren hat sich das kleine Fribourg ein neues Theaterhaus gegönnt. Der jüngste Wurf der örtlichen Opern-Compagnie: Haydns «Orlando Paladino»
Wir sollten nicht aufgeben
Die Komponistin Sarah Nemtsov über ihre neue Oper «Sacrifice», die Anfang März in Halle uraufgeführt wird
Wonderful Town
Ein Hoch auf Bernstein: New Yorks City Opera besinnt sich auf ihre Musical-Tradition
Mondschein über Moskau
Die Moskauer Helikon Oper zeigt in ihrem ausgebauten Alt-Domizil Rimski-Korsakows «Sadko» und eine fulminante «Turandot»
Nach Gold nur sollt ihr gieren
Ein Nibelung im Weißen Haus: Der Prototyp des neuen US-Präsidenten findet sich bei Wagner
Sag nie wieder nie!
Seit 30 Jahren führt Ruggero Raimondi im Zweitberuf Regie. Nun hat er in Liège Berlioz’ «La damnation de Faust» inszeniert
Apropos... Vielseitigkeit
Hänsel, Rosina und Carmen binnen sieben Tagen – das erfordert eine sängerisch wie darstellerisch sehr flexible Interpretin – eine wie Irene Roberts. Seit Kurzem
gehört die amerikanische Mezzosopranistin zum Ensemble der Deutschen Oper Berlin – und machte dort als Urbain in Meyerbeers «Hugenotten» Furore.