Zwischen Travestie und Ernst
Die Salzburger Festspiele haben im Mozartjahr 2006 alle 22 Mozart-Opern szenisch präsentiert. Alle Produktionen sind inzwischen auch als DVD erhältlich (siehe OW 2/2007). Die globale Distribution selbst der Jugendwerke und Fragmente kann freilich nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich der Mozart-Kanon in den letzten beiden Jahrzehnten kaum verbreitert hat.
Gewiss, «Idomeneo» und «Titus», ja selbst die «Finta giardiniera» sind inzwischen, wenn schon nicht der absoluten Zahl der Vorstellungen so doch der Zahl der Produktionen nach, zu den fünf seit jeher unumstrittenen Meisterwerken aufgeschlossen. Doch die beiden Seria-Opern, die der junge Mozart für Mailand komponiert hat – «Mitridate» und «Lucio Silla» –, führen weiterhin ein Schattendasein auf der Bühne und vermelden bescheidene vier bzw. fünf Einstudierungen im Jubiläumsjahr.
Das liegt weniger an der Musik, in der immer wieder Mozarts geniale Theaterbegabung aufblitzt, als an den Libretti, die sich noch weitgehend an die Konventionen der höfischen Opera seria halten. Auch das Textbuch, das Giovanni de Gamerra für den am 26. Dezember 1772 in Mailand uraufgeführten «Lucio Silla» schrieb, folgt mit seinen drei Akten, sechs ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Querschnitt des «Zigeunerbaron» mit Melitta Muszely legte vor mehr als vierzig Jahren den Grundstein meiner Plattensammlung. Die Österreicherin mit dem ungarischen Namen begleitete auch weiterhin meine frühen Opernjahre, denn sie war damals eine der populärsten Bühnenkünstlerinnen im deutschsprachigen Raum, omnipräsent in Rundfunk und Fernsehen wie auf...
Die Ludwigsburger Schlossfestspiele, die Wolfgang Gönnenwein mehr als drei Jahrzehnte nach spätabsolutistischer Gutsherrenart geführt hatte, kommen nicht zur Ruhe. Der Vertrag mit dem Nürnberger Generalintendanten Wulf Konold, seit 2003 Künstlerischer Leiter des als «Internationale Festspiele Baden-Württemberg» firmierenden Festivals, wurde vom Aufsichtsrat nur um...
Wotan ist ein Loser – kläglich wird sein grandioses «Second-Life»-Konzept scheitern. Doch am Schluss von «Rheingold» sieht alles noch vielversprechend aus. «Abendlich strahlt der Sonne Auge; in prächtiger Glut prangt glänzend die Burg», schwärmt der Gott, kompetent vertreten durch den amerikanischen Heldenbariton James Johnson. Währenddessen führen uns die...