Zurück zur Tradition?
Es ist nicht unbedingt ein gutes Zeichen für den Kulturbetrieb, dass die Debatten um die großen Institutionen primär den Namen gelten. Aus der Sache heraus wird selten argumentiert. Stattdessen erhält die obligate Frage: Wer wird’s? immer mehr Gewicht. Noch bei der Soap Opera um die Bayreuth-Nachfolge konnte man sich kaum des Eindrucks erwehren, dass es nicht in erster Linie um Konzepte, gar Zukunftsvisionen ging, sondern weit mehr ums politisch-personale Kräftegeschiebe.
In Erinnerung sind noch die endlosen Spekulationen und Gerüchte, wer denn nun Karajan bei den Berliner Philharmonikern beerbe – ein Vorgang, der sich, auf niedrigerer Flamme, beim Wechsel von Claudio Abbado zu Simon Rattle wiederholte. Nun, Bayreuth ist ein Festspiel-Unternehmen, die Berliner sind vor allem ein Konzertorchester.
Bei den Opernhäusern sind Strukturen und Ansprüche sehr viel komplexer: Sie sollen möglichst viel spielen, ein quantitativ wie stilistisch-zeitlich breitgefächertes Repertoire anbieten, Stars präsentieren, Tradition und Moderne verbinden und dabei neue und neueste Tendenzen des Komponierens, aber auch der Theaterästhetik, inklusive Tanz, Film, Video und Performance, einbeziehen. Zugleich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Leipziger Opernsaison beginnt mit einem Knalleffekt. Schmetternde Türen und aggressive Buhs lassen die Wände zittern, das Gewandhausorchester mit Leopold Hager am Pult und die Solisten ertrinken im Lärm. Was ist passiert? Ein 29-jähriger Regisseur, Michael von zur Mühlen, hat seine Chance, an einem großen Haus zu inszenieren, in den Sand gesetzt. Sein...
In Moskau ist seit dem Krieg zwischen Russland und Georgien die Atmosphäre angespannt. Überall spürt man den Druck der Krise. Eine Welle patriotischer Gefühle kam hoch angesichts der russischen Militäraktionen gegen einen kleinen Staat, dem es bis vor Kurzem freundschaftlich verbunden war. Ein anderer Teil der Bevölkerung, zweifellos eine Minderheit, empfindet...
Tommaso Traetta zieht. Schon seit geraumer Zeit. Vor zwei Jahren grub das Mannheimer Nationaltheater seine «Sofonisba» aus (siehe OW 4/2006). Vor neun Jahren stemmte das Festival in Martina Franca die zwischen Rameau und Mozart stehende Reform-Seria «Ippolito ed Aricia» und konservierte das Projekt auf CD (siehe OW 12/2000). 1997 ging Christophe Rousset mit den...