Handspiel: John Lundgren (Simone), Nikolai Schukoff (Guido Bardi) und Ausrine Stundyte (Bianca); Foto: Theater/Baus

Doch nach den Tränen kamen die Clowns

Jan Philipp Gloger und Marc Albrecht verknüpfen in Amsterdam auf glückhafte Weise Zemlinskys «Florentinische Tragödie» mit Puccinis «Gianni Schicchi»

Ja, so kann Liebe klingen: deftig, deutlich, drastisch. Jedenfalls bei Richard Strauss, im «Rosenkavalier» von 1911. Sechs Jahre später findet der Komponist der Dringlichkeit einen Nachahmer: Alexander Zemlinsky. Gleich im ersten Takt der «Florentinischen Tragödie» setzt ein erotisches Peitschen ein, dass die Verschlingung zweier Körper mit glühendem Appassionato evoziert; heftig auffahrend, flackernd-fleischlich ist der Klang des Nederlands Philharmonisch Orkest unter dem energetischen Dirigat seines Chefdirigenten Marc Albrecht.

Doch hören wir die sexuelle Aufwallung in Amsterdam nicht nur: Wir sehen sie. Einander umklammernd wie wilde Schafe, fallen Ausrine Stundyte und Nikolai Schukoff leichtbekleidet übereinander her, verkeilen sich, kullern in triebhafter Umarmung, wollüstig-wechselnder Stellung über den Boden.

Da gibt es nur zwei Probleme in Amsterdam. Das eine ist der (von Bernd Purkrabek akribisch ausgeleuchtete) Ort des Schlingkampfes, ersonnen hat ihn Bühnenbildner Raimund Orfeo Voigt: ein fliegender rechteckiger Holzteppich, der sich immer wieder bedrohlich neigt. Das etwas größere Problem für Bianca und Guido Bardi ist, finster blickend, Biancas Gatte Simone (John ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2018
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Lost in Space

Eine neue «Bohème», kurz vor Weihnachten in Paris, mag man an der Opéra national gedacht haben, das passt wie der Weihnachtsbaum auf die Place de la Concorde. Spielen doch mindestens die beiden ersten Akte des Stücks just am Heiligen Abend in der französischen Hauptstadt. Doch sollte man in der Intendanz darauf spekuliert haben, dann hätte man die Rechnung...

Fern der wirklichen Welt

Jahrelang haben Véronique Gens und Sandrine Piau das französische Repertoire fast allein beherrscht. Jetzt bekommen sie Konkurrenz durch Sabine Devieilhe und Marianne Crebassa – eine Blutzufuhr, die dem im Vergleich zum Barock sängerisch noch immer unterbelichteten späten 19. und frühen 20. Jahrhundert guttut. «Mirages» hat Devieilhe ihre Auswahl virtuoser...

Verdi ist neuer Belcanto

Verlässlichkeit ist eine Kompetenz, die auf dem nach Glamour gierenden Opernmarkt mitunter wenig zählt. Francesco Meli gehört zu den Sängern, um die man sich auch im Fall kniffligster Partien nicht sorgen muss. Ganz ohne Tamtam ist der Genueser ins Spitzenfeld der Tenöre vorgedrungen. Weil der 37-Jährige viel technisches Rüstzeug und stilistisches...