Wunder gibt es immer wieder
Gemeckert wird immer, überall. Auch im Theater. Da es aber keine Geißen und Böcke sind, die das Saarländische Staatstheater bevölkern, sondern altmodisch gekleidete Lämmlein (des Herrn?), verwandelt sich das Gemecker noch vor dem ersten Ton in gackerndes Geblöke. Durch die Türen schleicht die Prozession der (Statisten-)Tiere gen Bühne, von einer Live-Kamera, die auch die folgenden drei Stunden das Geschehen bildmächtig «dokumentiert», auf eine Leinwand übertragen, nicht ohne den einen oder die andere im Publikum persönlich zu begrüßen.
Ein amüsantes Entrée, das seinen Charme auch noch während der Dur-erfüllten, von Flötengezwitscher, mildtönenden Klarinetten und sehnsuchtsvoll singenden Streichern begleiteten «Morgenstimmung» beibehält. Kaum aber trübt elegisches, über unheilverkündendem Tremolo wohnendes Moll die Ouvertüre zu Tschaikowskys «Jungfrau von Orléans», verwandelt sich das Bild: Die Dämonen kommen, in Gestalt eines Wolfes, der die Schafe reißen will (dann aber von der alles andere als heiligen Johanna erdolcht wird). Da helfen auch der in Es-Dur getünchte Liebestriumph und die anschließende G-Dur-Pastorale wenig: Die Gefahr, sie lauert. Gewalt ist im Raum, und die Natur, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Juni 2024
Rubrik: Im Focus, Seite 4
von Jürgen Otten
Zwei Begriffe vor allem stehen, gleichsam interaktiv, für den Musikbetrieb: Repertoire und Publikum. Denn was sich durchgesetzt hat, wird auch geliebt, und was beliebt ist, zum Programm. Beiden Tendenzen liegt das Missverständnis zugrunde, das «zeitlos Gültige» setze sich ohnehin durch. Die Wirklichkeit freilich sieht anders aus. Noch vor 100 Jahren galt Schubert...
Sogar Hiob hat es besser getroffen. In Stefan Hertmans historisch inspiriertem Roman «Die Fremde» gibt es für die arme Vigdis keine Erlösung, das macht auch die Opernadap -tion «The Convert (Beten – zu wem?)» von Anfang an deutlich. Die Dissonanzen sind bei Wim Henderickx immer präsent, stechend, warnend. Vor allem aber tragen sie das Gepräge des Zweifels, wenn...
Wie in Deutschland, so stand auch in Frankreich das Orchesterlied stets im Schatten des klavierbegleiteten Sololieds, der mélodie. Héctor Berlioz war der Erste, der 1856 die Orchesterversion seiner «Les nuits d’été» einer musikalischen Feinarbeit unterzog, die sich vom Operngesang mit seinen kräftigeren instrumentalen Pinselstrichen meist deutlich abhebt. Dieser...