Wo der böhmische ­Musikant spielt

Jaromir Weinbergers «Schwanda ­dudák» als Mitschnitt aus Wexford

Opernwelt - Logo

Clemens Krauss, damals noch Operndirektor in Frankfurt, winkte erst einmal ab, als ihm die Deutsche Erstaufführung von Weinbergers «Schwanda, der Dudelsackpfeifer» (UA Prag, 1927) angeboten wurde. Das sei eine rein tschechische Angelegenheit, die in Deutschland keine Aussicht auf Erfolg habe. Als die Premiere dann kurz darauf im Stadttheater Breslau über die Bühne gegangen war, änderte nicht nur er seine Meinung (er leitete die Premieren in Wien und London); auch alle anderen Intendanten, die sich vorher ablehnend verhalten hatten, rissen sich nun um das Stück.

Die Märchenoper nach einer böhmischen Volkssage wurde in siebzehn Sprachen übersetzt und noch an den entlegensten Enden der Welt gespielt. An der Metropolitan Opera kam sie 1931 in der deutschen Textfassung von Max Brod mit Friedrich Schorr und Maria Müller in den Hauptrollen heraus.
Jaromír Weinberger, in Prag geboren und ausgebildet (bevor er Schüler von Max Reger wurde), war bis dahin ein musikalischer Nobody. Als «kleinen, mageren Mann mit einem sorgenvollen, zerfurchten Gesicht, das ihn viel älter aussehen ließ als einunddreißig» erlebte ihn der Verleger Hans Heins­heimer bei der Vertragsunterzeichnung, «er hatte dünnes, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Platten, Seite 61
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Kienzl: Der Evangelimann

Heutzutage ist Wilhelm Kienzls einst erfolgreicher «Evangelimann» eine echte Rarität. Dabei hat der Zweiakter um den kinderchorverstärkten Hit «Selig sind, die Verfolgung leiden» durchaus musikalische Qualitäten. Von dialogischer Klangrede über das atmosphärische Streicherweben bis hin zu den singspielhaften, gar operettigen Anklängen der Kegelszene werden die...

Der Kulturarbeiter

Peter Sellars, das Enfant terrible, Peter Sellars, der Provokateur: Lang ist’s her. Der amerikanische Regisseur, der in den achtziger Jahren mit seinen Inszenierungen von «Don Giovanni», «Così fan tutte» und «Le nozze di Figaro» verstörte, polarisierte, faszinierte und international berühmt wurde, agiert heute eher aus dem Hintergrund. Es ist stiller um ihn...

In Stalins Schatten

Braucht Moskau wirklich eine Inszenierung der «Lady Macbeth von Mzensk» im Bolschoi Theater, um den Wert dieses Stückes zur Debatte zu stellen? Dass das Meisterwerk des jungen Schostakowitsch selbst in Russ­land nicht mehr tabuisiert wird, haben eine konzertante Aufführung unter Mstislav Rostropowitsch und, noch deutlicher, eine szenische Aufführung im Jahr 2001 an...