Widerpart und Katalysator

Opernwelt - Logo

In meiner Laufbahn als Dramaturg, Operndirektor und Intendant habe ich die ganze Spannweite möglicher Reaktionen auf Kritiken durchlebt: Manchmal war ich wütend und enttäuscht, wenn eine Regie, ein Dirigat oder eine sängerische Leistung meiner Ansicht nach ungerecht behandelt und mit einer oberflächlichen, wenn nicht gar kränkenden Bemerkung abgefertigt wurde. Manchmal war ich einfach verblüfft, was alles in einer Produktion deutend entdeckt wurde. Manchmal war ich aber auch zufrieden oder sogar beglückt, wenn ich merkte, dass die Botschaft eines Abends offenbar angekommen war.

Abgehärtet hat mich dieses jahrzehntelange Leben mit Kritik bislang nicht, auch, weil es jedes Mal wieder um die Arbeit von Menschen geht, an deren künstlerische Kraft ich glaube und denen ich als Intendant optimale Bedingungen zur Entfaltung ihrer Kreativität zu bieten versuche.

Kontinuierlich gewachsen ist jedoch meine Freude über Kritiken, die Aufführungen nicht bloß als Anlass mehr oder weniger origineller Pointen nutzen, sondern die das Angebot einer gedanklichen, emotionalen und sinnlichen Auseinandersetzung, das jeder Opernabend darstellt, ernst nehmen. Denn hier steht wortwörtlich etwas auf dem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2020
Rubrik: Wozu Musikkritik?, Seite 114
von Dietmar Schwarz

Weitere Beiträge
Beißend und bitterböse

Nichts ist ungeheurer als der Drache – allerdings nur so lange, wie er wütet zwischen den Menschen. Jenes Monstrum jedoch, das Paul Dessau in seiner Oper «Lanzelot» auf ein mal düster-dräuendes, mal sarkastisch schmatzendes Libretto von Heiner Müller besang (dem wiederum die wunderbar traurige Parabel «Der Drache» von Jewgeni Schwarz zugrunde lag), schlief nach...

Wichtige (Wieder-)Aufführungen der Saison

Ihren Ruf als innovativstes Haus der französischen Kapitale bekräftigte die Opéra Comique in der vergangenen Spielzeit u. a. mit der Uraufführung einer Literaturoper des Sciarrino-Schülers Francesco Filidei: «L’Inondation». Den Text schrieb (nach einer Novelle Jewgeni Samjatins aus dem Jahr 1929) Joël Pommerat, einer der einflussreichsten Akteure des frankophonen...

Bloß nicht verstummen

Eigentlich wollte sich Helga Rabl-Stadler nach dem Jubiläumssommer in den bewegten Ruhestand zurückziehen. Doch dann warf Corona alle Planungen über den Haufen: Das Programm, mit dem die Gründung der Salzburger Festspiele vor 100 Jahren gefeiert werden sollte, musste drastisch reduziert, ein großer Teil der Veranstaltungen verschoben werden. So wird die gelernte...