Wer das Groteske sät, wird die Farce ernten

Glyndebourne kann auch nicht erklären, was Bachs «Matthäus-Passion» auf der Bühne zu suchen hat, und präsentiert Verdis «Macbeth» als blutigen Cartoon-Strip

Silbern glänzte der Horizont und spiegelte sich in vielen kleinen und größeren Seen. Die Bäume davor schwarz und filigran, als wären sie Scherenschnitte. Grausame Ästhetik, denn die Seen waren überschwemmte Äcker und Wiesen; die viele Tage währende Juli-Sintflut hatte weite Strecken lieblicher englischer Landschaft unter Wasser gesetzt und zahlreiche Ortschaften verheert. Ambivalenz des Elementaren, Schönheit und sinnloses Unglück, von einer scheinbar gleichgültigen Macht nach Belieben verstreut.

Herrscht blind das Schicksal? Lebt kein Gott?
Fragen, die natürlich weit über den «Freischütz», über die Opernbühne überhaupt hinausreichen. Aber in diesem Jahr schienen sie zugleich eine Brücke zwischen Salzburg und Glyndebourne zu schlagen. Zwar stand Webers Oper 2007 nur an der Salzach im Spielplan, doch die Fragen fanden sich sinngemäß auch im Programmbuch des Festivals in den Sussex Downs. Um der hinter seiner Existenz befürchteten Sinnlosigkeit zu entfliehen, habe der Mensch sich Religion und Kunst er­dacht, schreibt die Religionshistorikerin Karen Armstrong (nicht identisch mit der Sopranistin gleichen Namens) in ihrem Beitrag zur szenischen Auffüh­rung von Bachs Matthäus-Passion. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2007
Rubrik: Festspiele I, Seite 30
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Mit dem Genius Loci auf Du

In der Spätzeit der DDR lag Stralsund am Boden. Noch zu Beginn der neunziger Jahre, kurz nach der Wende, bot sich dem Besucher, der durch die Gassen der einstmals florierenden Hansestadt flanierte, ein Bild der Verheerung: blinde Fenster, bröckelnder Putz, löchrige Dächer, schimmelndes Holz – wüstes Terrain, wohin das Auge blickte. Und das mitten in jenem von der...

Isouards «Aschenputtel» in Bad Aibling

Schloss Maxlrain ist in Bayern für drei Dinge bekannt: sein süffiges Bier, seine Lage mit Alpenblick und Golfplatz und die Opern­aufführun­gen, die dort seit dreißig Jahren stattfinden. Nach wie vor be­findet sich das Schloss samt Parkanlagen in Privat­besitz, doch Seine Durchlaucht Dr. Erich Prinz von Lobkowitz stellt die ehemalige Reithalle ­seines Anwesens im...

Mit dem Genius Loci auf Du

In der Spätzeit der DDR lag Stralsund am Boden. Noch zu Beginn der neunziger Jahre, kurz nach der Wende, bot sich dem Besucher, der durch die Gassen der einstmals florierenden Hansestadt flanierte, ein Bild der Verheerung: blinde Fenster, bröckelnder Putz, löchrige Dächer, schimmelndes Holz – wüstes Terrain, wohin das Auge blickte. Und das mitten in jenem von der...