Wenn Papageno für die Königin singt
Somtow Sucharitkul ist ein vielseitiger Mann (gesprochen klingt der Name etwa wie Somtau Sucharitkun – die Übertragung aus dem 76 Buchstaben umfassenden thailändischen in das aus 26 Buchstaben bestehende lateinische Alphabet wirft einige Probleme auf). Der Komponist und Dirigent ist gebürtiger Thai, hat aber einen amerikanischen Pass und seinen Hauptwohnsitz in Los Angeles. Kein Wunder, dass er hervorragend Englisch spricht. Man hört heraus, dass er die Sprache während des Studiums in Großbritannien gelernt hat.
Zudem kann Somtow Sucharitkul erstaunlich gut Deutsch: «Das musste ich auf der englischen Schule lernen», sagt er bescheiden.
Sucharitkul gründete den thailändischen Komponistenverband und publizierte über vierzig Bücher verschiedener Genres und in verschiedenen Sprachen unter seinem Künstlernamen S. P. Somtow. In den siebziger Jahren assoziierte man seinen Namen mit der Avantgarde, bekannt wurde er (vor allem in seiner Heimat) allerdings mit Opern wie «Madana», «Mae Naak» und «Ayodhya», in denen er Elemente abendländischer und asiatischer Musikkulturen verarbeitet. Und er gründete ein privates Opernunternehmen: die Bangkok Opera. Dass Sucharitkul aus einer Juristenfamilie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Renaissance von Luigi Cherubinis «Médée» nach dem Zweiten Weltkrieg ist unauflöslich mit dem Namen von Maria Callas verbunden. Sie besaß die für die monströse Partie notwendige vokale Strahlkraft, verband den antikischen Gestus mit einem hochexpressiven Ausdruck, wodurch die ferne Figur eine subtile psychologische Durchdringung erfuhr, die sie unserem...
Bezaubernd schön ist dieses Bild nicht. Eher bestürzend, tragikomisch. Aber es ist ein wichtiges, ein wesentliches Bild. Weil es in seiner vorgeblichen Trivialität poetische, bedrohliche Sprengkraft birgt, weil es so viel (aus)sagt über die genialische Kunst Achim Freyers, Musik und Geschichte in einen Rahmen zu setzen, in dem sie aufgehoben sind, ohne einander...
Als exzeptionelles Labor europäischen Wagner-Gesangs stand die Königliche Oper Stockholm in den fünfziger und sechziger Jahren in ihrer Blüte: Bevor junge schwedische Talente wie Ingvar Wixell, Elisabeth Söderström und Kerstin Meyer Weltkarrieren starteten, probierten sie hier ihre großen Partien aus. Und die hochmotivierte neue Sängergeneration führte in der...