Weltabschiede
Man fährt nicht der schönen Stimmen wegen nach Martina Franca. Die Gemeinde neugieriger Melomanen, die sich seit 1975 regelmäßig in der apulischen Barockstadt trifft, treibt Entdeckerlust. Viele lange nicht gespielte Stücke aus Barock, Romantik und Verismo oder bekannte Titel in ungewöhnlichen Fassungen lernt man nur hier kennen. Die Regie arrangiert meist geschmackvoll kostümierte Figuren zu gefälligen Tableaux im Innenhof des Herzogspalasts. Das um einen festen Stamm gruppierte «Internationale Orchester von Italien» bietet gute Mittelklasse.
Der hoch konzentrierte Slowakische Chor Bratislava dagegen überbot sich diesmal mit souveräner Präzision und weichem, voluminösem Klang selbst.
Mit Glucks «Orfeo ed Euridice» fiel ihm aber auch eine inspirierende Aufgabe zu. Natürlich spielt das Festival della Valle d’Itria nicht die 80-minütige Wiener Fassung, sondern das mehr als doppelt so lange Pasticcio für Neapel, 1774. Bereits die Londoner Erstaufführung 1770 hatte Calzabigis experimentelles Libretto durch Hofszenen in der Ober- (bei Orpheus’ Vater) und Unterwelt (Pluto) sowie neue Arien auf abendfüllende Länge gebracht. Johann Christian Bach, der jüngste Sohn des Thomaskantors, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Szenerie war imposant. Die Wiener Philharmoniker füllten in voller Breite die Felsenreitschule, links hoch oben thronte die Schlagwerk-Gruppe auf einem gesonderten Podest. Rechts hing eine riesige Video-Wand mit grauweißer Grundmusterung, darunter war der Chor, die Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, postiert. Links hinten erstreckten sich sechs oder...
Selten hat ein belletristisches Buch in der Musikgeschichte mehr Aufsehen erregt als Thomas Manns im amerikanischen Exil entstandener Roman «Doktor Faustus». Auch wer den Lübecker Senatorensohn und seine «Bügelfaltenprosa» (so neidisch, aber nicht ganz unzutreffend Alfred Döblin) für literarisch überschätzt hält, muss konzedieren, dass ihm mit der Erfindung des...
Ohne ihre kleinen Sommerfestspielorte wäre die überschaubare britische Opernlandschaft um einiges ärmer. Das Festival in Garsington oder die Grange Park Opera warten immer wieder mit selten gespielten Stücken auf (siehe OW 8/2009). Auch das seit 1979 veranstaltete Festival in Buxton gehört in diese Kategorie. Zur Zeit Queen Victorias war das Städtchen südlich von...