Wasser- und Feuerprobe

Adelaide stemmt die erste eigene «Ring»-Produktion in Australien

Auf einem Kritiker-Forum, das während der Aufführungszeit des «Ring des Nibelungen» in Adelaide stattfand, stellte ein Teilnehmer – wo, wenn nicht in Australien! – die Frage, ob die «Ring»-Tetralogie die «Olympiade der Oper» sei. Dabei entging dem Frage­steller offenbar, dass im Logo der Olympischen Spiele fünf Ringe prangen.

Und doch schien die Frage nicht allzu abwegig, greift Elke Neidhardts neue Produktion das sportliche Thema doch kühn auf, indem Bühnenbildner Michael Scott-Mitchell Brünnhildes flammenden Felsen aus eben ­jenem denkwürdigen Kessel schmiedete, den er für das olympische Feuer der Spiele des Jahres 2000 in Sydney entworfen hatte. Überhaupt brachte die Teamarbeit eine Fülle von Ideen hervor, die diesen neuen «Ring»-Zyklus zu einem Meisterwerk der Phantasie und des technischen Wagemuts werden ließ.
Zu Beginn des «Rheingold» erstreckt sich über die gesamte Bühnenbreite eine Wand, an der, indirekt beleuchtet, Wasserströme in verlockend glitzernden Kas­kaden sanft herabfließen. Vor diesem Hintergrund necken die äußerst beseelten Rheintöchter den erotisch aufgeladenen Alberich John Wegners mit einem derartigen Temperament, dass dessen Liebesentsagung wahrhaft ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Januar 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von John Carmody,Übersetzung: Marc Staudacher

Vergriffen
Weitere Beiträge
Im Aufschwung

Die Stadt der Brauereien am Rand des Reviers, die in die nichtindustriell geprägte Landschaft Westfalens hineinlappt – sie besitzt ein Theater mit Geschichte. Vor einhundert Jahren wurde es eröffnet. Seit 1887 gibt es bereits das Philharmonische Orchester. Hier arbeiteten so namhafte Dirigenten wie Wilhelm Schüchter, Hans Wallat, Klaus Weise oder Marek Janowski....

Heitere Alptraumwelten

Dass dieser Herr Brouˇcek eigentlich ein unangenehmer Zeitgenosse aus der Abteilung Vermieter, Spießbürger oder Opportunist sein soll, merkt man in Matthias Oldags Inszenierung nicht so sehr. Man hört es aber auch in Janaˇceks Musik nicht wirklich heraus. Herr Brouˇcek trinkt vor allem gern mal einen über den Durst, und dann sieht er nicht nur eine, sondern zwei...

Bundeswettbewerb Gesang Berlin

Heikle Sache: Ausgerechnet Stefanie Iranyi, die Gewinnerin des 1. Preises ­«Konzert», enttäuschte bei der Abschlussveranstaltung des Bundeswettbewerbs ­Gesang in der Komischen Oper Berlin. Mit Klavierbegleitung in einem kleinen Raum vor der Jury zu reüssieren, ist eben doch etwas ­anderes, als mehr als tausend Zuschauer zu ­verführen. Das gelang Peter Schöne,...