Wagner: Siegfried
Fast vollendet ist der 2006 begonnene Detmolder «Ring»: Ab der nächsten Spielzeit soll die Tetralogie im Zusammenhang gezeigt werden – für einen so kleinen Theaterbetrieb die wohl größte denkbare Herausforderung. Möglich wurde das nicht zuletzt durch den neuen vergrößerten Orchestergraben, der 2008 eingeweiht wurde. Für «Siegfried» konnte GMD Erich Wächter deshalb über rund 60 Orchestermusiker verfügen, die einen überraschend warmen, vollen und ausgeglichenen Klang produzierten.
Gewiss, es fehlte hie und da an Politur, die Intonation der Streicher war nicht immer über jeden Zweifel erhaben – im Ganzen aber wurde eine dynamisch und klangfarblich reich schattierte Aufführung geboten, die auch die Sänger optimal trug: So war auch für ein hohes Maß an Textverständlichkeit gesorgt.
Der junge hauseigene Tenor Johannes Harten als Siegfried nutzte die Gelegenheit zu feinen, in dieser Partie ganz ungewohnten Lyrismen. Andererseits stieß er unüberhörbar an seine physischen Grenzen: Einzelne Töne in der Mittellage brachen weg, auch die metallisch glänzenden, heldentenoralen Spitzentöne wurden sichtlich mit Anstrengung erreicht. Sabine Hogrefe (Brünnhilde) verfügt über eine große, dunkel ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ponnelle selig mag unerreicht sein. Unter den geschickten Vermarktern eigener Ideen nimmt Robert Carsen heute einen oberen Rang ein. Seine «Tosca»-Inszenierung, 1996 ein Juwel innerhalb seines Puccini-Zyklus an der Vlaamse Opera in Antwerpen und anno 2000 auch in Hamburg zu sehen, schmückte im April nun den Zürcher Spielplan. Und der Wahrheit die Ehre: Ein...
«Von fremden Ländern und Menschen» erzählt Robert Schumann in einer seiner «Kinderszenen», Harald Braun intoniert sie an einem Flügel, in dem kurz darauf ein «Flügelwesen» zu verschwinden droht: eine stimmige Art und Weise, einen Abend lang ein Stück Sehnsucht wie «Das Paradies und die Peri» so in der Schwebe zu halten, als gäbe es zwischen Himmel und Erde Dinge,...
Bei den großen Sängern der jüngeren Vergangenheit sind zwei Typen zu unterscheiden: die historischen und die zeitlosen. Lisa della Casa, die vor einigen Monaten ihren 90. Geburtstag feierte, gehört zu der zweiten Kategorie. Hört man sich ihre Aufnahmen an, so ist man immer wieder überrascht von der Frische ihrer Stimme und der Gegenwärtigkeit ihrer...