Vorschau und Impressum 6/22
Fachwechsel
Seine Händel-Interpretationen sind Legende. Doch nicht nur die. Philippe Jaroussky hat zahllose Werke des Barock mit seinem ätherischen, durchdringend hellen, silbrig schimmernden Countertenor belebt. Jetzt wagt er den Gang von der Bühne ans Pult. Am Pariser Théâtre des Champs-Élysées dirigiert Jaroussky ein Bühnenwerk, dessen Titelfigur er wohl noch im Traum singen könnte: Händels «Giulio Cesare». Wir sind dabei
Freiheitsliebe
Sein Leben in den vergangenen Jahren glich einer Achterbahnfahrt.
Immer wieder hoffte Kirill Serebrennikov darauf, seine Kunst frei ausüben zu können, immer wieder fuhr ihm die Politik in die Parade. Nun hat der russische Regisseur sein Heimatland verlassen. In Amsterdam inszeniert er Webers «Freischütz». Wir sprechen mit ihm
Frauenpower 1
Ihr liegen die tragischen Rollen. Sie war Mozarts Donna Elvira, Janáčeks Jenůfa, Wagners Senta, Sieglinde und Elsa. Manche Beobachter sehen in Cornelia Beskow die legitime Nachfolgerin ihrer Landsfrau Nina Stemme. Den ersten Schritt dazu hat die lyrisch-dramatische Sopranistin ge -tan: Kürzlich erhielt sie ein Birgit-Nilsson-Stipendium. Ein Porträt
Frauenpower 2
Ihre sängerische Ausbildung hat sie an der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Impressum, Seite 104
von
JUBILARE
Mimi Coertse wurde am 12. Juni 1932 im südafrikanischen Durban geboren und entdeckte früh ihre Leidenschaft für das Singen. Nach einem Studium in Südafrika setzte sie ihre sängerische Ausbildung in Den Haag, in Wien (Maria Hittorff) und an der dortigen Opernklasse von Josef Witt fort. Am Schönbrunner Schlosstheater verkörperte sie im Juli 1955 als...
Große Theaterabende, sei es im Schauspiel oder in der Oper, zeichnen sich durch drei Dinge aus. Erstens erscheint die dramatische Handlung als so stark verdichtet, plausibel und (erschütternd) logisch, dass man sich im Zuschauerraum fühlt, als würde man selbst auf der Bühne stehen und erleiden, was den Figuren widerfährt. Zweitens: Man vergisst von Zeit zu Zeit zu...
Richard Wagner giftete einst gegen seinen Gönner Giacomo Meyerbeer, dessen Opern-Effekte seien «Wirkung ohne Ursache». So böse Wagners Bonmot ist – begegnet man Verdis «Ernani», drängt es sich nachgerade auf. Meistens wird dieses unreife Dramma lirico nur konzertant gegeben. Im Rahmen seiner Bemühungen um Verdis selten gespielte Werke brachte das Bonner Opernhaus...