Von Lebenselixieren und grauen Wölfen

Janáceks «Sache Makropulos» und d’Alberts «Tiefland» in Zürich

Zürich hat Opernfestspiele gefeiert. Wie jeden Sommer zum Abschluss der Spielzeit. Eine thematische Bündelung oder gar künstlerisch innovative Planung kennt man dafür seit Jahren nicht mehr. Sängerstars geben sich die Klinke in die Hand. Ein Konzept, das Stückwahl, Regieteam und Solistenengagements aufeinander beziehen würde, war auch diesmal kaum auszumachen. Obwohl sein Haus das bestdotierte Europas ist, stellt Opernchef Alexander Pereira zusätzliche Subventionsforderungen. Stars, so Pereira, kosteten Geld.

Das Engagement von Stars aber sei die Voraussetzung, um private Sponsoren zu gewinnen. Wie auch immer – die Forderungen stehen in krassem Missverhältnis zum künstlerischen Ertrag der jüngsten Zürcher Premieren. «Die Sache Makropulos» enttäuschte herb. Und auch bei «Tiefland» konnte von einer zwingenden Verbindung von Musik und Szene keine Rede sein.
Star der Janácek-Premiere war, genau genommen, die große Bühnenbildnerin Titina Maselli, die 2004 starb. Ihre letzte Arbeit waren die Skizzen zu Janáceks «Sache Makropulos», die sie für die Oper Zürich angefertigt hatte. Eine «plas­tische These» nannte Maselli diese Skizzen, aus denen heraus der Regisseur seine Vorstellungen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt August 2006
Rubrik: Im Focus, Seite 22
von Hanspeter Renggli

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Regeln des Spielmanns

Das Etikett des Wagner-Epigonen heftete ihm bereits die zeitgenössische Kritik ans Revers. Und ganz unlieb war Max von Schillings (1868-1933) diese Bezeichnung wohl nicht, verstand er sich selbst doch als ernsthaften Nachahmer – wenn nicht Nachfolger – des Bayreuther Hügelherrn. In seiner zweiten, 1899 uraufgeführten Oper «Der Pfeifertag», einem «Spielmannsscherz...

Das Geheimnis des Alters

Der Pariser Opernintendant Gerard Mortier, zu Beginn seiner Amtszeit wegen seines Reprisenspielplans gern gescholten (er wollte den Parisern eben gern einmal zeigen, was er so in Salzburg, Brüssel oder im Ruhrpott auf die Bühne gebracht hat), gewinnt für seine beiden Häuser, die Bastille-Oper und die alte Grand Opéra im Palais Garnier, zunehmend eigene Profile....

Stillstand vor der Mauer

Muss das Musikfestival im südfranzösischen Aix-en-Provence unbedingt einen «Ring des Nibelungen» schmieden? Wotan im südlichen Licht? Alberich aus dem Luberongebirge? Die Rheintöchter aus der Rhône? Immerhin gab es schon einmal einen «Ring» im antiken Theater in Orange (Regie: Jean-Claude Riber, Dirigent: Marek Janowski): sehr imponierend, die germanischen Götter...