Vollständig
Wie aus einem Roman von Fritz von Herzmanovsky-Orlando wirkt die Spekulation, Alban Berg könnte illegitimer Schwiegersohn des legendären Kaisers Franz Joseph gewesen sein. Dass seine Ehefrau Helene die uneheliche Tochter des auch in erotischer Hinsicht betriebsamen Monarchen war, schien im Wien des angehenden 20. Jahrhunderts mehr als ein bloßes Gerücht. Auf jeden Fall gerierte sie sich zeitlebens als Schatzkanzlerin – und zwar des Œuvres ihres genialischen Gatten.
Bis zu ihrem Tod 1976 verfolgte Helene Berg ihre erinnerungskulturellen Strategien.
So ließ sie es beispielsweise kaum zu, dass die Musikwissenschaft sich an Bereiche heranmachte, die der Komponist selbst zu verdrängen suchte – etwa sein frühes Liedschaffen, das unveröffentlicht und ohne Opuszahlen lange im Schattenland der Musikgeschichte vor sich hin dümpelte.
Als Berg 1904 als Schüler zu Arnold Schönberg kam, hatte er autodidaktisch bereits mehr als ein Drittel seines um die 90 Kompositionen umfassenden Lied-Œuvres verfasst. Diese frühen Lieder schildern Bergs stilistische Reise, künden zunächst von der blühend romantischen Seele des jungen Komponisten, seiner Verbeugung vor Schubert und Schumann, führen dann zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2020
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 24
von Gerhard Persché
In der Oper ist er Normalfall: der psychische Aggregatzustand des Außer-sich-Seins. Und eine gewisse Erregung sogar eigentlich die Grundvoraussetzung für Expression durch hochtourigen Gesang. Besonders im 19. Jahrhundert trieb diese Einsicht giftige Blüten; auffällig oft verfallen in den Opern dieser Zeit Frauen dem Wahnsinn. Gaetano Donizettis «Lucia di...
Das Gelsenkirchener Musiktheater im Revier feiert seinen 60. Geburtstag. Das Haus mit der atemraubenden, taufrischen Ästhetik – die transparenten Glasfoyers, die riesigen, tiefblauen Reliefs von Yves Klein – ist nicht nur eine Architektur-Ikone, sondern war eigentlich immer auch ein Ort der ambitionierten Dramaturgie. Wovon ja schon sein Name kündet, der bewusst...
Wie das? Trägt Greta nun keinen dunkelblonden Pferdeschwanz mehr, dafür einen schwarzen Bubikopf? Nicht doch, es ist ja nicht Greta, die auf der Bühne des Luzerner Theaters erscheint, sondern Heather Engebretson, immerhin schon 29 Jahre alt und gerade mal 1,52 Meter groß. Salome in der gleichnamigen Oper von Richard Strauss als eine Kind-Frau – so zeigt sie...
