Entpuppt

Vivaldi: Arsilda, regina di Ponto
Bratislava | Slowakisches Nationaltheater

Die Frage, warum der Schöpfer dem Menschen den mächtigsten Trieb gegeben habe, um diesen sodann ganz oben auf die Verbotsliste zu setzen, hat den «roten Priester» wohl nie sonderlich gequält. Denn Antonio Vivaldi handelte in seiner Libido, glaubt man den Berichten, recht frei. Auf jeden Fall besitzt die schönste Hauptsache der Welt auch in seinen Opern einen ambivalenten Charakter. Wobei die Eigensucht – sempre piace goder il suo bene (immer sein eigenes Wohl genießen) singt Arsildas Verehrer Barzane – eine wesentliche Rolle spielt.

So befreien stete Verstellung und Identitätswechsel die jeweils Liebenden von aller Verantwortung; das dekadente, gelegentlich perverse Spiel ersetzt die Wirklichkeit. Wie eben auch in «Arsilda, regina di Ponto» nach dem Libretto von Benedetto Domenico Lalli.  

Eigentlich geht es dort vor allem um Tamese und Lisea, den Thronprätendenten von Zilizien und seine Zwillingsschwester. Und um Tameses Freund Barzane. Als Gäste des Königs von Ponto verlieben sich die beiden jungen Männer in dessen Tochter Arsilda; diese gibt Tamese den Vorzug, was Barzane in Eifersucht glühen lässt. Auf der Rückreise fällt Tamese vermeintlich einem Schiffbruch zum Opfer. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2017
Rubrik: Panorama, Seite 37
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Ach!

Der Doktor öffnet das große, geheimnisvolle, in Leder gebundene Buch. Er weiß, was da vor ihm liegt und wohin es ihn führen wird: zur Macht, zur Erkenntnis, zum Teufel. Doch das Buch ist Tarnung. Statt Zauberformeln birgt es einen Laptop, mit dessen Hilfe Faust die Dämonen heraufbeschwört (die er dann nicht sieht, obwohl sie neben ihm stehen). Der Computer als Tor...

Geist und Gefühl

Der Bogen spannt sich von «Nabucco» zu «La Damnation de Faust». Mit einer Verdi-Premiere hatte die zehnjährige Amtszeit des Bremer GMD Markus Poschner im Oktober 2007 begonnen, jetzt endet sie mit einer musikalisch gelungenen Präsentation der Berlioz’schen Goethe-Adaption. Ein symbolträchtiger Weg, der auch die stetige Weiterentwicklung der Bremer Philharmoniker zu...

Für Kenner und Liebhaber

Norbert Miller, von 1972 bis 2005 Professor für Deutsche Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Technischen Universität Berlin, hat als offener, souveräner Geist weit über sein Fachgebiet hinaus Leser gefunden. Wer einmal die Regalreihen seiner Bibliothek in seinem Haus am Berliner Schlachtensee entlangstreifen durfte, wundert sich nicht, dass...