Verniedlichung

Heggie: Dead Man Walking am Landestheater Detmold

Opernwelt - Logo

Mögen sie Humanität durch unblutigen Tod vorspiegeln wie immer sie wollen – Hinrichtungen sind mit den erreichten zivilisatorischen Standards nie je vereinbar. Auf der Bühne des Detmolder Landestheaters wird die von Staats wegen angeordnete Barbarei dennoch bis zur Harmlosigkeit herabgedimmt. Delinquent Joseph De Rocher findet sich auf einer gewöhnlichen Wartezimmer-Stuhlreihe wieder, um die tödliche Injektion zu erhalten. Die Exekution geschieht beiläufig. Keine Spur vom Entsetzlichen des staatlich ritualisierten Tötens.

Wenn das EKG akustisch den Herzstillstand des Delinquenten signalisiert, löst das (zu) wenig Beklemmung aus. Die Betroffenheit hält sich in Grenzen. Das liegt auch daran, dass Detmolds regieführender Intendant Georg Heckel den Todgeweihten manchen Opernfiguren des 19. Jahrhunderts angleicht. Hier ein wenig Florestan, dort eine Prise Samson. Fatalerweise färbt das auf die Beziehung des Mannes im Todesblock zu seiner spirituellen Begleiterin ab. De Rocher und Sister Helen Prejean tendieren in Heckels Lesart zum konventionellen Liebespaar. Kriechen Delinquent und Ordensschwester dicht an dicht über den Boden, so scheint es eine Verwechslung zu geben zwischen Amor und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2024
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Michael Kaminski

Weitere Beiträge
Missverständnis

Vor gut 200 Jahren, genau am 7. Mai 1824, kam Beethovens Neunte Symphonie am Wiener Kärntnertor-Theater zur Uraufführung – ein Jubiläum, das nun in der Musikwelt gebührend gefeiert wurde: TV-Dokumentationen erinnerten an diesen Meilenstein der Musikgeschichte, der Fernsehsender Arte sendete nacheinander Aufführungen der Symphonie-Sätze live aus Leipzig, Paris,...

Requiem für ein Genie

Frauen galten historisch nicht sehr oft als genial (was ja ohnehin ein anderes Wort für hochbegabt und sonderbar ist), aber auch als hochbegabt und sonderbar galten Frauen selten. Lieber nannte man sie überspannt und anstrengend, zum Beispiel. In Opernlibretti sind Frauen fast ausnahmslos Liebende und Leidende; die Leidenschaften gehen mit ihnen durch. Wenn sie...

Klang der Heimat

Als Daniel Ott und Manos Tsangaris 2016 die «Münchener Biennale für neues Musiktheater» übernahmen, gab es erst einmal ein großes Aufatmen. Nicht dass Peter Ruzicka, der unmittelbare Vorgänger, keine erfolgreiche Arbeit geleistet hätte. In seiner Ära brachte die Biennale einige Werke zur Uraufführung, die tatsächlich das leisteten, wonach Ruzicka stets suchte: die...