Verehrung und Verdrängung

Eva Rieger porträtiert die große Wagner-Sängerin Frida Leider

Opernwelt - Logo

Biografien über Sängerinnen und Sänger zu schreiben, kann eine mühsame Sache sein. Das musste auch Eva Rieger erfahren, die mit ihren Büchern über Nannerl Mozart und Minna Wagner bereits eine breitere Leserschaft gefunden hat. Trotz umfangreicher Archivrecherchen liest sich ihr neuer Band über die Sopranistin Frida Leider (1888-1975) – die größte Wagner-Sängerin nicht nur ihrer Zeit, sondern wohl des gesamten 20. Jahrhunderts – über weite Strecken recht spröde. Die Primärquellen fließen dürftig, Briefe sind nur spärlich überliefert.

Gewiss, Leider hat 1959 unter dem Titel «Das war mein Teil» ihre Autobiografie veröffentlicht. Doch darin – das ist charakteristisch für die Sängerin – verschweigt sie mehr, als sie preisgibt.

So ist Rieger für die Darstellung weitgehend auf Sekundärzeugnisse, Kritiken sowie Berichte von Kolleginnen und Freundinnen angewiesen. Was sie dabei zusammenträgt, ist nicht uninteressant, bleibt aber doch meist an der Außenseite, gibt kaum Einblick in das, was Leider als Künstlerin bewegt, gar als Mensch betroffen und berührt hat.

Umso williger ergreift Rieger darum die Chance, den Zwiespalt darzustellen, in den Leider als Wagner-Protagonistin in den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 33
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Kleines großes Welttheater

Schon der Trabi, der vor der giftgrünen Waldkulisse parkt, sorgt für Heiterkeit. Als ein riesenhafter Wiedergänger des Sandmännchens, das hier den Erzähler gibt, auf die vorn ausgerollte Kunstwiese wackelt, erfasst das kichernde Entzücken den ganzen Saal. Jirí Nekvasil lässt Orffs «Mond» auf der großen Bühne des Prager Nationaltheaters eine DDR-Kulturlandschaft...

American Gothic

Mit «American Gothic» hat Grant Wood 1930 eine Ikone der amerikanischen Malerei geschaffen. Das Bild ist wie ein Porträtfoto aufgebaut: Ein Farmerpaar posiert vor Haus und Scheune. Der Mann: Sonntagsjackett über der Arbeitskluft, eine Heugabel als Stecken; die Frau: geplätteter Kittel über dem schwarzen Kirchkleid, das blonde Haar streng nach hinten gescheitelt....

Berühren statt rühren

Tri-tra-trullala? Gewiss nicht. Der Kasperle, der da im Drillich über die Puppenbühne hetzt, ist nicht der fröhliche Freund der Kinder, sondern eine geschundene, im Wahn zum Mörder werdende Figur. Es ist die Geschichte vom armen Soldaten, dem nach experimentellem Dörrbohnengenuss die Birne weich wird – von Georg Büchner aufgegriffen und von Alban Berg genial in...