Verunglücktes Glück

Verdi: Il trovatore
Bologna | Teatro Comunale

Kurz nach der Uraufführung seines gemeinsam mit dem Komponisten Philip Glass entwickelten Kultstücks «Einstein on the Beach» im Juli 1976 stellte Robert Wilson rundheraus fest: «Verdi mache ich nie.» Nun ja. Ist doch der «Trovatore», den der texanische Theatermann jetzt in Bologna vorstellte – eine Koproduktion mit dem Verdi Festival in Parma –, inzwischen seine vierte Auseinandersetzung mit einem Werk des damals demonstrativ aus dem eigenen Kunstradius Verbannten.

Es hätte sogar die fünfte Verdi-Arbeit werden können, wenn denn die substanziellen Unterschiede zwischen der in Parma gegebenen französischen Fassung, also jener 1856/57 entstandenen Grand Opéra-Version («Le trouvère»), die auf den Pariser Markt zugeschnitten war, und der in Bologna präsentierten italienischen Originalfassung von 1853 auch für die szenische und musikalische Dramaturgie berücksichtigt worden wären. Zumal Kubatur und Akustik des frühbarocken, nach heutigen Maßstäben nicht gerade hörerfreundlichen Teatro Farnese in Parma mit jener des Mitte des 18. Jahrhunderts errichteten Teatro Comunale kaum kompatibel sind.

Schon deshalb hätte es einer umsichtigen Adaption bedurft. So war in Parma für das Publikum ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2019
Rubrik: Panorama, Seite 35
von Carlo Vitali

Weitere Beiträge
Blinde Flecken

Gletscher? War da mal was? Richtig, das waren diese majestätischen Eisgebilde, die Berglandschaften spektakulären Glanz verliehen, bevor die Menschheit begann, immer mehr Kohlendioxid in die Atmosphäre zu feuern. In den 1920er-Jahren waren sie noch weitgehend intakt, ein vertrauter Anblick, so dass Ernst Křenek für seine Oper «Jonny spielt auf» einen Gletscher als...

Kollektiver Mythos

Es war ein mutiger, gewiss auch überambitionierter, weil szenisch nicht bewältigter Abend, an dem sich Demis Volpi in Saarbrücken mit dem finstersten aller griechischen Mythen auseinandersetzte – mit Medea, die zugleich Liebende und Rächende, Opfer und Täterin ist. Multiperspektivisch, aber unverbunden nebeneinandergestellt, konfrontiert er den...

Naturgewalten

Nachdem Wagner dem Rhein, Verdi dem Nil und Britten der Nordsee musikalische Denkmäler gesetzt haben, wissen wir, wie Flüssiges klingen kann. Und spüren stets, wie sehr bewegtes Wasser zum Spiegel innerster menschlicher Regungen wird. Neuerdings aber hat Gefrorenes Opernkonjunktur. Nach Miroslav Srnkas «South Pole» vor zwei Jahren in München folgten jüngst Beat...